Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2002
  2. Erschienen

    Vermittlung „sozialer Kompetenz“ durch Musik?

    Dietrich, C., 2002, Kultur leben lernen: Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Bockhorst, H. & Baer, U. (Hrsg.). Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, S. 163 – 170 8 S. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; Band 60).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Von der Freiheit überfallen: Unterstützungssysteme für den Einstieg in den Lehrerberuf

    Czerwenka, K., 2002, in: Forum E. 55, 3, S. 29-30 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Was tun bei ADS? Hyperaktivität bei Schulkindern ; Statement

    Czerwenka, K., 2002, "PISA" und die Folgen: Deutsche Bildungspolitik in der Schräglage.: Eine Dokumentation zum "forum bildung", DIE BILDUNGSMESSE 2002, Köln, 19.-23.2.2002.. Frankfurt a. M.: Institut für Bildungsmedien, S. 122-126 5 S. (Forum Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?

    Czerwenka, K., 2002, in: Forum E. 55, 5, S. 22-29 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen

    von Saldern, M., 2002, Chancengleichheit ohne Wenn und Aber!: Reform der Schulstruktus - wohin geht die Reise?; Dokumentation der 57. Pädagogischen Woche der GEW in Cuxhaven vom 5. bis 9. November 2001. . Sloot, A. & Nordhoff, U. (Hrsg.). Moisburg: Schulze-Soltau Verlag, S. 55-78 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zur Möglichkeit einer bildungsphilosophischen Begründung für die Mittlere Reife

    Uhle, R., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 80-104 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2001
  9. Erschienen

    Bildungswachstum und Nationalsozialismus

    Titze, H., 01.09.2001, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 4, 3, S. 415-436 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fachdidaktik

    von Saldern, M., 09.2001, Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Arnold, R., Nolda, S. & Nuissl, E. (Hrsg.). Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112-113 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  11. Erschienen

    Health promotion, health promoting school and social inequality

    Paulus, P. & Zurhorst, G., 01.03.2001, in: Das Gesundheitswesen. 63, Suppl. 1, S. 52-55 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung

    Czerwenka, K., 2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H.-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Leske + Budrich, S. 63-66 4 S. (Jahrbuch Grundschulforschung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung