Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Erschienen

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (Herausgeber*in), Rauterberg, M. (Herausgeber*in) & Scholz, G. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft, Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung

    von Saldern, M., 2010, Auf dem Weg zur Schule für alle: Barrieren überwinden - inklusive Pädagogik entwickeln. Hinz, A. (Hrsg.). Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 53-62 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Vorbereitende Übungen für das Themenfeld Kämpfen: einige theoretische und praktische Hinweise

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 233-242 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 215-230 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte

    Drieschner, E., 2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183-220 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung

    Drieschner, E. & Gaus, D., 2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung ?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-31 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um ?

    Czerwenka, K., 2010, in: Schule heute. 50, 7/8, S. 4-9 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule: zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischen Intentionen und hochschulorganisatorischen Funktionen

    Gaus, D., 2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 323-359 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dörte Haftendorn

Publikationen

  1. Vom Bösen sprechen
  2. Mehr Fragen als Antworten
  3. Affective Dilemmas
  4. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  5. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  6. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  7. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  8. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  9. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  10. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  11. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  12. Eine Transformation des universitären Feldes
  13. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  14. Analphabetische Menschenfassungen
  15. Aufmerksamkeit
  16. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  18. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  19. Pandemic Boredom
  20. § 9 Historischer Überblick
  21. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  22. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  23. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  24. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  25. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  26. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  27. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  28. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  29. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  30. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  31. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  32. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  33. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder