Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2008
- Erschienen
IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
Bos, W. (Herausgeber*in), Lankes, E.-M. (Herausgeber*in) & Schwippert, K. (Herausgeber*in), 2008, Münster: Waxmann Verlag. 159 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Hornberg, S., Lankes, E.-M., Potthoff, B. & Schulz-Zander, R., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M. & Schwippert, K. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 29-50 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
Lankes, E.-M. (Herausgeber*in), 2008, Münster: Waxmann Verlag. 324 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Michaelsen-Gärtner , B. & Paulus, P., 2008, Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Scheithauer, H. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 241-257 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schule - Gesundheit - Bildung: Bilanz und Perspektiven : Forschung Projekt F 2033
Paulus, P. & Witteriede, H., 2008, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 151 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
Czerwenka, K., 2008, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 146 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sprache und Sprechen in der Schule: Zur Bedeutung der Materialität der Sprache in der Schule
Dietrich, C., 2008, Körperlichkeit in der Schule: Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Kraus, A. (Hrsg.). Oberhausen: Athena Verlag, Band 1. S. 83-125 43 S. (Pädagogik : Perspektiven und Theorien; Nr. 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Teachers in bullying situations (Tibs): final project report
Witteriede, H. & Paulus, P., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 170 S. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte ).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
von Saldern, M., 2008, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 565-581 17 S. (Schule und Gesellschaft; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
von Saldern, M., 2008, Warum macht Integration schlau?: Materialien zum Kongress "Eine Schule für Alle" vom 16. - 18. November 2007 in Köln. Blaschke, W. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 13-19 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung