Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive: Eduard Sprangers Lebensformen im Lichte der modernen Biologie
Neumann, D., 01.09.2002, in: Zeitschrift für Pädagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule: eine Diskussion empirisch geprüfter Konzepte
Wellenreuther, M., 2006, in: SchulVerwaltung. 1, S. 32-34 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The conjunction fallacy and the many meanings of and
Hertwig, R., Benz, B. & Krauss, S., 09.2008, in: Cognition. 108, 3, S. 740-753 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Expertise zur Lehrerprofessionalität in Zeiten der Schulentwicklung: Spezifität, Erhalt und Weiterentwicklung
Czerwenka, K., 2011, Lüneburg: Universität Lüneburg, 14 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Expertise zur Lehrerprofessionalität: vorgelegt dem Institut für Qualitätsentwicklung am Hessischen Kulturministerium
Czerwenka, K., 2011, Lüneburg: Universität Lüneburg, 52 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Teachers in bullying situations (Tibs): final project report
Witteriede, H. & Paulus, P., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 170 S. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte ).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Schule - Gesundheit - Bildung: Bilanz und Perspektiven : Forschung Projekt F 2033
Paulus, P. & Witteriede, H., 2008, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 151 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Evaluationsbericht 2008: die Leuphana Sommerakademie für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ; ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Czerwenka, K., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 46 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
"Kritische Theorie" als Hilfe zur Überwindung geisteswissenschaftlich-konservativen Denkens - eine Auseinandersetzung mit Dietrich Hoffmann
Uhle, R., 2001, Pädagogik zwischen Reform und Restauration. Neumann, K., Uhle, R. & Giesecke, H. (Hrsg.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 197-208 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung