Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

21 - 21 von 21Seitengröße: 10
sortieren: Nachname
  1. Zölch, Janina

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehr- und Lehrbedingungen in den Teilnehmerstaaten
  2. Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung
  3. Differentiating Different Types of Cognitive Load
  4. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  5. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  6. Biocultural approaches to pollinator conservation
  7. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  8. Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende
  9. Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel
  10. Assessing Corporate Sustainability Through Ratings
  11. Deconstructing corporate sustainability narratives
  12. Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  13. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  14. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Development of Competencies Across the Life Course
  16. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  17. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  18. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  19. Reflections on scientific misconduct in management
  20. Advisory systems in pluralistic knowledge societies:
  21. Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
  22. Bildungsstandards zwischen Beruf und Wissenschaften
  23. Nature’s contributions to people and quality of life
  24. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  25. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  26. Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende
  27. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  28. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  29. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  30. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  31. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit