Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2022
  2. Anforderungen an die Bildkommunikation in Situationen des Fachunterrichts: Bild- und Interaktionskompetenz im Zusammenhang mit fachkulturellen Praktiken

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    14.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Blackbox Schulleitung - Was wissen wir über wirksame Führung an Schulen (nicht)?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    29.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in), Süßenbach, J. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 2023
  6. International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Sustainability (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. The International Journal of Human Resource Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Gastgeber*in)

    01.02.202331.01.2026

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  10. Schulen verändern – BNE und transformative Bildung weiterentwickeln: Welche Rolle können Schulleitungen in einem langfristigen Wandel spielen?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    13.02.202315.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Open Innovation Mindset and School Leadership: How Innovations can be successfully implemented at schools

    Witthöft, J. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung? (Discussant)

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  2. Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz
  3. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  6. Governmental activity and private capital adjustment
  7. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  8. Kommentierte Bibliographie
  9. Abwehr
  10. Sustainability Management in Business Enterprises
  11. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik
  12. Lehren und Lernen im Reitsport
  13. Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
  14. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  15. Handbuch Sportdidaktik
  16. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  17. Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
  18. Almsjuka och mördarsniglar
  19. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  20. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  21. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  22. Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion
  23. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  24. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  25. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  26. Schule unter Corona-Bedingungen
  27. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  28. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  29. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  30. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  31. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  32. Hochschule und Erlebnispädagogik