Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.

SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.

Forschungsschwerpunkte

Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.

Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.

Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.

Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.

Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  2. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  3. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  4. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  5. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  6. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  7. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  8. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  9. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  10. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  11. Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing
  12. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  13. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  14. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  15. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  16. Die Bildwelt der Romanik
  17. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  18. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  19. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  20. Ökologie
  21. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  22. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  23. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  24. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation