Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- ErschienenDie Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter BurkartBöcker, J. (Herausgeber*in), Henkel, A. (Herausgeber*in) & Moebius, S. (Herausgeber*in), 2019, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 289 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenÜber die Liebe zur Musik: Eine musiksoziologische ProlusioGrigoleit, A. & Kirchberg, V., 25.01.2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 104-125 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenPerspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung: Übereinstimmungen, Diskordanzen und EmpfehlungenKirchberg, V. & Kagan, S., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 375-392 18 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenReale Utopien: Möglichkeitsräume für eine nachhaltige Stadtentwicklung?Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 319-364 46 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenEilenriede und Zooviertel: Schnittstellen von Natur und Kultur an und in wohlhabenden Stadtvierteln; Zwischenspiel 4Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 111-116 6 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenMacht und Potenzial: Eine explorative Netzwerkanalyse der Akteur*innen nachhaltiger StadtentwicklungKirchberg, V. & Peper, R., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 117-160 44 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenStadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt: Eine EinführungKagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit . Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 15-36 20 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenVorwort: Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen NachhaltigkeitKagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-14 5 S. (Urban Studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung 
- ErschienenStadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen NachhaltigkeitKagan, S. (Herausgeber*in), Kirchberg, V. (Herausgeber*in) & Weisenfeld, U. (Herausgeber*in), 27.01.2019, Bielefeld: transcript Verlag. 400 S. (Urban Studies)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenIntroduction: Why does management education need reinventing?Beyes, T., Parker, M. & Steyaert, C., 2016, The Routledge Companion to Reinventing Management Education. Steyaert, C., Beyes, T. & Parker, M. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 1-20 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet 
