Zwischen den Extremen: Zur pädagogisch-anthropologischen Konstruktion des Kindes in "Émile oder Über die Erziehung"

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Pädagogik lässt sich ohne anthropologische Vorstellungen nicht denken, sind
sämtliche pädagogische Handlungen und Theorien von Annahmen vom Menschen bedingt und bestimmt. Diese Grundkonstante der Pädagogik hat im Zuge ihrer Anthropologisierung als spezifischer diskursiver Ausgangspunkt moderner Pädagogik insofern an Bedeutung gewonnen, als ihr – mit Blick auf die Begründung, Ausgestaltung sowie Reflexion pädagogischer Aktivitäten und Zielsetzungen – verstärkt Aufmerksamkeit zukommt. Eine leitende Rolle kommt
hierbei der in der Renaissance aufkommenden und bis heute leitenden Annah-
me der Unbestimmtheit des Menschen zu (vgl. Pico 1468/1990). Geradezu ent-
gegen dieser Konzeption des Humanen folgte in der Pädagogik keine Aufgabe
an Versuchen einer finalen und universellen Bestimmung des Menschen. Viel
eher ist festzustellen, dass immer wieder verschiedene anthropologische Kon-
struktionen zum Wesen des Menschen entwickelt, somit unterschiedliche „Su-
che(n) nach anthropologischen Konstanten“ (Wimmer 1998, S. 85) in An-
spruch genommen wurden. Diese sind allerdings seit der Anthropologiekritik
des 20. Jahrhunderts problematisch geworden. Nicht zuletzt vor diesem Hinter-
grund wird in der pädagogischen Anthropologie die Historizität und Kulturali-
tät des Humanen fokussiert und kommt entlang dieser Perspektive der Rekon-
struktion pädagogisch-anthropologischer Konstruktionen eine zentrale Rolle zu
(vgl. Gebauer et al. 1989; Wulf/Zirfas 1994). Hierbei ist insbesondere auch Kon-
zeptionen zur Kindheit besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. In der Mo-
derne fungieren diese vielfach als „Voraussetzungen pädagogischer Theorien
und erfüllen dort häufig die Funktion einer Letztbegründung pädagogischen
Handelns“ (Scholz 1994, S. 10).
OriginalspracheDeutsch
TitelPädagogische Anthropologie der Kinder : Geschichte, Kultur und Theorie
HerausgeberGerald Blaschke-Nacak, Ursula Strenger, Jörg Zirfas
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortWeinheim, Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2018
Seiten55-68
ISBN (Print)978-3-7799-3775-3
ISBN (elektronisch)978-37799-4801-8
PublikationsstatusErschienen - 2018
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  2. Lernen mit der Bibel
  3. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  4. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  5. Retracing My Steps
  6. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  7. § 31
  8. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  9. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  10. Affective Dilemmas
  11. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  12. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  13. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  14. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  15. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  16. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  17. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  18. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  19. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  20. § 33
  21. Landschaft
  22. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  23. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  24. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  25. Berufliche Bildung für Inklusion
  26. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  27. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  28. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  29. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  30. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  31. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  32. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  33. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  34. International Trade and Firm Performance
  35. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen