Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

661 - 670 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. Conference - Where To? The Future of Walking Arts / Footwork Conference 2015

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    14.04.201516.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Institut für Soziologie und Kulturorganisation (Organisation)

    Kirchberg, V. (Vorsitzender)

    01.04.201530.09.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Externe Organisation)

    Hochmann, L. (Mitglied)

    04.201504.2017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. Tagung des Arbeitskreises Trans_It - 2015

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Music and Sustainability: organizational cultures towards creative resilience

    Kagan, S. (Präsentator*in)

    27.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Plenary Round Table: Cross-disciplinary perspectives of creativity and sustainability

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    26.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Trostorff, K. (Mitglied)

    01.03.201531.03.2020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Workshop WATERWASH and the Zen Art of Sustainability - 2015

    Kagan, S. (Organisator*in)

    01.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Contingencies Of Art Policy: Comparing Probabilistic and Deterministic Cultural Planning Modes in Baltimore and Hamburg

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    28.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. (Re)Constructing a Sociology Of the Arts In the 21th Century: Problems and Perspectives - Inserting "Space" In The Sociology Of The Arts

    Kirchberg, V. (Panel-Teilnehmer*in)

    28.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
  2. Modelle der Klienten-Berater-Interaktion und ihre empirische Bedeutung in der Beratungspraxis
  3. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  4. Spielen für den guten Zweck
  5. Chocolate-covered Drill & Practice? Möglichkeiten und Grenzen des 'gamifizierten', adaptiven Übens in Fremdsprachenlern-Apps
  6. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  7. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  8. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten
  9. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  10. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  11. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  12. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  13. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  14. EU Policymaking at a Crossroads
  15. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  16. Artikel 22 EUV [Strategische Interessen und Ziele]
  17. Publications on International Economic Law 2013–2014
  18. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  19. Europarechtswissenschaft
  20. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  21. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  22. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  23. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  24. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik
  25. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  26. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  27. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  28. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  29. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?