DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Gründungsmitglied des Initiativkollegs The Sciences in Historical Context an der Universität Wien

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.0701.06.10

    Projekt: Forschung

  2. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

  3. Migration in die DDR, Archiv und Online Bibliographie

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.11 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Immediations: Art, Media, Event

    Brunner, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Massumi, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Manning, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1331.12.19

    Projekt: Forschung

  5. “Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1315.09.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. "Politische Kunst" - von der Avantgarde bis heute

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Szántó, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Kunst in neuen Kontexten: Die Artist Placement Group als Case Study

    Jordan, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Waligorski, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.10.1326.01.14

    Projekt: Lehre und Studium

  8. “Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.09.1426.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. Dourgouti Island Hotel Project

    Genidogan, K. (Praxispartner*in)

    01.08.1531.10.16

    Projekt: Praxisprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Huber

Publikationen

  1. Keep calm and follow the news
  2. Organisationen hacken
  3. Evidence-Based Entrepreneurship
  4. Report on the relative strengths and weaknesses of the United States in PISA 2012 mathematics
  5. Integrated Concept for the Selection of Process-improving and Competence-increasing Methods for the Shopfloor
  6. Introduction to the Handbook on the Politics of Taxation
  7. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  8. Herrmann Bahr - Renaissance
  9. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  10. iTaukei ways of knowing and managing mangroves for ecosystem-based adaptation
  11. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  12. Tourists’ Weather Perceptions and Weather Related Behavior
  13. Earnings less risk-free interest charge (ERIC) and stock returns: ERIC’s relative and incremental information content in a European sample
  14. Investigation of temperature evolution and flash formation at AA5083 studs during friction surfacing
  15. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
  16. Mindfulness-based interventions in the workplace
  17. Global Tax Governance: What is Wrong With It and How to Fix It by Peter Dietsch and Thomas Rixen (eds). Colchester: ECPR Press, 2016
  18. The continued relevance of compromissory clauses as a source of ICJ jurisdiction
  19. unplugged
  20. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  21. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  22. Goffman’s Return to Las Vegas
  23. Cross-Channel Real-Time Response Analysis
  24. Die Unternehmergesellschaft
  25. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  26. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  27. Ballonflüge
  28. Parteispenden
  29. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  30. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  31. Consumer awareness of load shapes
  32. Fabian Nitschkowski & Paul Geisler