Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

171 - 180 von 654Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Entrepreneurial University Archetypes

    Bronstein Bejarano, J. D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1131.12.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Entrepreneurship Training East Africa

    Frese, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bischoff, K. M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1230.04.16

    Projekt: Forschung

  3. STEP: Entrepreneurship Training for College and University Students in Uganda

    Frese, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Muhammed, N. (Partner*in), Balunywa, W. J. (Partner*in), Sserwanga, A. (Partner*in), Namatovu-Dawa, R. (Partner*in), Seijjaka, S. (Partner*in), Munene, J. (Partner*in), Katono, I. W. (Partner*in), Oyugi, J. (Partner*in), Whitlock, R. (Partner*in) & Goodluck, C. (Partner*in)

    01.01.1002.02.12

    Projekt: Forschung

  4. Entrepreneurship Training Jamaica 2018

    Frese, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.05.1823.08.19

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Entwicklung einer Handelsplattform für sekundäre Rohstoffe

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.09.0631.12.21

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  2. Religion on the rise again?
  3. "Versuch macht klug", Teil 5
  4. Dieter Nohlen
  5. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  6. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  7. Zur Sprache kommen
  8. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  9. Governmental venture capital
  10. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  11. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  12. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  13. Von Pong zur Ludomusicology
  14. Music City
  15. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  16. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  17. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  18. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  21. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  22. Politik der Mikroentscheidungen
  23. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  24. The German turnover tax statistics panel
  25. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  26. Reduziertes Festbeißen
  27. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  28. Collaborative entrepreneurship for sustainability.