Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Bewertung und Verbesserung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In industriellen Tiefziehprozessen treten stochastische Schwankungen und Störungen der Fertigungsbedingungen auf, wodurch sich die Produkteigenschaften unkontrolliert verschlechtern können. Die Widerstandsfähigkeiten gegenüber diesen negativen Einflüssen wird als Robustheit bezeichnet. Die Robustheit beim Tiefziehen wird zunehmend durch in die Pressenlinie integrierte Sensoren beurteilt. Hierbei fallen umfangreiche Datenmengen an, die sich für den Einsatz von maschinellem Lernen zur Analyse der komplexen Wechselwirkungen anbieten. Die Erklärbarkeit der datengetriebenen Modelle gewinnt dabei zunehmend an Relevanz.

Mit dem zuvor beschriebenen Hintergrund liegt das Ziel des Forschungsvorhabens darauf, die Auswirkungen von stochastischen Schwankungen und Störungen auf die Produktqualität erklärbar über datengetriebene Modelle zu beschreiben. Der wissenschaftliche Ansatz beruht darauf, dass die Ziehrandlänge der ersten Umformstufe als aussagekräftiges Qualitätsmerkmal genutzt werden kann. Als messtechnische Lösung wird ein Kamerasystem zur berührungslosen Erfassung der Ziehrandlänge eingesetzt. Das Forschungsprojekt gliedert sich für den beantragten Zeitraum in zwei Stufen. Die erste Stufe befasst sich damit, einen grundsätzlichen Modellierungsansatz anhand eines Kreuznapfwerkzeugs zu entwickeln. Dazu werden die Trainingsdaten durch experimentelle und numerische Untersuchungen erzeugt. In der zweiten Stufe wird dieser Modellierungsansatz unter der Verwendung von Prozessdaten aus dem getakteten Dauerhub auf industrielle Geometrien übertragen. Am Ende des Forschungsprojekts wird schließlich ein einheitliches Erklärungsmodell abgeleitet. Es wird die Hypothese verfolgt, dass die Transformation der absoluten Prozesswerte in relative Daten eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Geometrien begünstigt. Der Zweck dieses Modell soll die Bestimmung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen sein.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.2331.03.26

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  2. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  3. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  4. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  5. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  6. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  7. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  8. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  9. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  10. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  11. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  12. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  13. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  14. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  15. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.