Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

101 - 110 von 3.828Seitengröße: 10
  1. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  2. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    01.01.201201.01.2030

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  4. WoltersKluwer

    Velte, P. (Sprecher*in)

    16.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Wohin steuert die Abschlussprüfung? EU-Audit-Reform, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Velte, P. (Sprecher*in)

    17.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Wo geht es hin mit der Erholungsforschung?

    Venz, L. (Keynote Sprecher*in)

    28.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. WK ORG Workshop - WK ORG 2019

    Gegenhuber, T. (Sprecher*in)

    13.02.201915.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Wissenschaftstheorie

    Schmidt, D. (Teilnehmer*in)

    19.06.201026.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. (Externe Organisation)

    Halfmeier, A. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Wissenschaftliche Tagung „Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft“ 2012

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    09.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 63 Fachaufsicht
  2. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  3. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  4. Die Leuphana Graduate School
  5. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  6. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  7. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  8. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  9. Kultur liefert Emotionen
  10. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  11. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  12. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  13. Kunst aus der Maschine
  14. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  15. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  16. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  17. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  18. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  19. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  20. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  21. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  22. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  23. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  24. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  25. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  26. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  27. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  28. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  29. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  30. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  31. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  32. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  33. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  34. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  35. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  36. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets