Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Steuerrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung: 900 Fragen und Antworten

    Knies, J.-T., Kölpin, G., Preißer, M. (Herausgeber*in) & Scheel, T., 2012, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 270 S. (Die Steuerberaterprüfung; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  3. Erschienen

    Steuervermeidung im Binnenmarkt: Wie eine europäische Gegenmaßnahme aussehen könnte

    Hakelberg, L., 2017, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 15 S. (Politik für Europa– 2017plus ).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  4. Erschienen

    Still different after all these years: Extensive and intensive margins of exports in East and West German manufacturing enterprises

    Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 38 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 313).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Still Different After All These Years: Extensive and Intensive Margins of Exports in East and West German Manufacturing Enterprises

    Wagner, J., 01.03.2016, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 236, 2, S. 297 - 322 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: 3. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 18./19. Mai 2001 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 3

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2003, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 78 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten: 7. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 3./4. Juni 2005 in Hannover ; Tagungsbericht Nr. 7

    Schottke, R. (Herausgeber*in), 2007, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 81 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  2. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  3. Waldwissen aus Genderperspektive
  4. Immanent und Produktivität der Normen
  5. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  6. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  7. The Hanging Tree
  8. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  9. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  10. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  11. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  12. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  13. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  14. Reiseentscheidung
  15. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  16. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  17. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  18. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  19. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  20. Die Kultur der zwanziger Jahre
  21. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  22. Kinder leben Räume
  23. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  24. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  25. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  27. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  28. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  29. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  30. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  31. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  32. Neue Wege der Kulturkommunikation
  33. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?