Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt: Das Deutschlandbild der Deutschen in der Zeit der Weimarer Republik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Nach 1918 musste sich Deutschland politisch und sozial neu definieren, aber sich auch als Land, als geographische und kulturelle Einheit neu entdecken. Es setzte ein Prozess ein, den man mit einem Begriff der Zeit als „Innere Kolonisation“ bezeichnen kann. Zur Kompensation der vielen Verluste machten sich Wissenschaftler und Künstler daran, jene Dimension, die in Frankreich „la France profonde“ heißt, zu erschließen, das „innere“ Deutschland also, seine einzigartige Kulturdichte. Die Ökonomie des Sparenmüssens wurde zur Überflusswirtschaft der geistigen und materiellen Reichtümer konvertiert. Die dabei entdeckte neue deutsche Tugend der Vielfalt ließ sich in Phrasen und Parolen kurz antönen – dieses Buch aber widmet sich all den Texten und Bildern, die aus einer „Arbeit im Material“ (Siegfried Kracauer) entstanden sind, aus neuer, authentischer Erfahrung und „Nähe der Anschauung“ (Ernst Glaeser) gewonnen wurden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagHeidelberg University Publishing
Anzahl der Seiten479
ISBN (Print)978-3-946054-06-1, 978-3-946054-22-1
ISBN (elektronisch)978-3-946054-07-8, 978-3-946054-33-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Geschichtswissenschaft - Deutschland, Deutschlandbild, Selbstbild, Weimarer Republik, Geschicht 1919-1933

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Toward a lifespan metric of reading fluency
  2. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  3. Prevalence of depression in cancer patients
  4. Qualitative human error analysis in medicine
  5. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  6. Data-driven analyses of electronic text books
  7. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  8. Empirical research on mathematical modelling
  9. The perceived fairness of layoffs in Germany
  10. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  11. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  12. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  13. Scripting a distance-learning university course
  14. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  15. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  16. Determination of vapor-phase PAH in ambient air
  17. § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  18. European and national law in history and future
  19. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  20. Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt
  21. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  22. Hartz IV für von Misshandlung betroffene Frauen
  23. IGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  24. Symbolische Formen und Identitätskonstruktionen
  25. Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung
  26. Understanding the Dark Side of Costly Punishment
  27. Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten
  28. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  29. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  30. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  31. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  32. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  33. The relation of mindfulness and prosocial behavior
  34. A family member's death increases religious activity
  35. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  36. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise
  37. Patient-reported outcomes in rehabilitation research