Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
101 - 200 von 306Seitengröße: 100
sortieren: Datum
  1. ARTE, Wissensmagazin: 42 – Die Antwort auf fast alles: Pilze

    Séville, A.

    01.01.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Vorwärts in die Vergangenheit

    Koß, M.

    19.12.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Menschen & Mächte: Wenn die Polizei kommt

    Kretschmann, A.

    18.11.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. „Wenn die Polizei kommt“

    Kretschmann, A.

    17.11.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Von Kurz-Schlüssen und Sicherungen - Wie widerstandsfähig sind Demokratien?

    Saretzki, T.

    13.01.2113.10.21

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Nach der Bundestagswahl: Adieu, Volksparteien

    Koß, M.

    08.10.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Warum nicht eine Minderheitsregierung?

    Koß, M.

    12.09.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. INSM-Kampagne gegen Annalena Baerbock: Die gehört nicht zu uns

    Koß, M.

    12.06.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. How the US came to support a global minimum corporate tax rate

    Hakelberg, L.

    22.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. TV interview with Indus News on the Iran Nuclear Deal

    Attia, H.

    03.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. "Die meisten Verantwortlichen ducken sich weg"

    Koß, M.

    27.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Ein neuer Flaggenstreit (Verfassungsblog v. 24.03.2021)

    Terhechte, J. P.

    24.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Abstieg von Union und SPD

    Koß, M.

    15.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Vergemeinschaftung durch Verdacht: Populismus und Verschwörungstheorien

    Séville, A.

    01.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Is Biden's victory good news for the OECD digital tax talks?

    Hakelberg, L.

    12.11.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. It's not just populism! Politicising corruption in election campaigns

    Engler, S.

    05.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. O-Ton zum Thema Nawalny/ Russland

    Lenz, T.

    05.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. EU Digital Tax Seen Putting German Export Economy At Risk

    Hakelberg, L.

    22.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Rückkehr in den Senegal: Aktuelle Politiken, Akteure und Diskurse

    Jantzer, L. & Bartels, I.

    23.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Die Großstädte und das Mikrobenleben

    Müller, J.

    22.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Führt die Digitalsteuer ein!

    Hakelberg, L. & Limberg, J.

    31.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Wie stabil sind Demokratien?

    Engler, S. & Kübler, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Fear of decline drives voters to the radical right when inequality increases

    Engler, S. & Weisstanner, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Der Handschlag von Erfurt

    Koß, M.

    06.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Die Zeit ist reif, Leben zu finden

    Séville, A., Broedersz, C. & Burkert, A.

    01.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Will new leadership revive the SPD’s fortunes?

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Zeit der Umbrüche

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Der Tag mit Michael Koß: Sind die Grünen regierungsfähig?

    Koß, M.

    16.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. ¿Qué quiere lograr la oposición en Bolivia?

    González, B.

    06.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Chile: Die Zeichen stehen auf Sturm

    González, B.

    22.10.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Erleben wir eine Krise der Demokratie?

    Kübler, D. & Engler, S.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. When Parliaments’ Second Chambers Are Reformed and the Implications for Democracy

    Vercesi, M.

    13.08.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Süddeutsche Zeitung: Die Sprache der Populisten

    Séville, A.

    18.07.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Warum wir eine Erbschaftsteuer brauchen

    Leipold, A.

    10.05.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Passione, sangue freddo e credibilità: la ricetta per arginare il populismo

    Séville, A.

    13.03.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Die Europäische Union: Ein Modell unter Druck

    Lenz, T.

    06.03.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Städte zwischen Integration und Gentrifizierung

    Münch, S.

    23.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Bayerischer Rundfunk (Hörfunk): 70 Jahre Grundgesetz

    Séville, A.

    01.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Passion, coolness and credibility: Containing populism

    Séville, A.

    17.12.18

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Deutschlandfunk: Warum wir politische Rhetorik häufig verklären

    Séville, A.

    13.11.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Strassenausbaubeiträge vor dem Ende?

    Wein, T.

    23.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. La Vanguardia

    Romero, X.

    03.09.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  43. Gerichtshof-Pläne der EU: Anhörung zu geplanter Nachfolge

    Holterhus, T. P.

    11.06.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  44. Überwie­gend Zu­stimmung zu multi­lateralem In­vestitions­gerichtshof

    Holterhus, T. P.

    04.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  45. Gegen Rechtspopulismus: Handlungsmöglichkeiten des Politik- und des Geschichtsunterrichts

    Oppermann, J., Lange, D. & Fischer, S.

    09.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  46. Gastbeitrag ZPO-Blog

    Halfmeier, A.

    16.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  47. Demokratie und Wahrheit – da stimmt was nicht.

    Séville, A.

    01.04.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  48. Politikwissenschaftler Lenz über Krisen der EU

    Lenz, T.

    11.03.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  49. Modernization and Democracy: An Emancipatory Nexus

    Welzel, C. P.

    01.03.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  50. US und ISS - Trump und Privatisierung: Völkerrechtliche Einordnung

    Smith, L. J.

    14.02.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  51. ARD alpha-demokratie: Populismus auf dem Vormarsch

    Séville, A.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  52. Sie möchten Abschiebungen thematisieren

    De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.

    04.12.1704.12.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  53. FAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?

    Saretzki, T.

    26.11.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  54. Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten: Interview mit Tobias Lenz

    Lenz, T.

    03.11.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  55. Hallo Niedersachsen op Platt

    Saretzki, T.

    29.10.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  56. Wie reiche Familien die Erbschaftsdebatte manipulieren

    Leipold, A.

    21.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  57. Wenn der Wahlkampf eine Frage des Geldes ist

    Reiser, M.

    13.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  58. Den Abgeordneten ins Portemonnaie geschaut

    Reiser, M.

    13.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  59. Jugend findet anderen Zugang

    Reiser, M.

    11.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  60. Entscheidend ist die Parteibindung

    Reiser, M.

    08.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  61. Die Abgeordneten bündeln Themen und Probleme

    Reiser, M.

    07.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  62. Zeit, Geld, Nerven: Der teure Wahlkampf

    Reiser, M.

    07.09.1707.09.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  63. EuVisions. Tracking the Ideas, Discourse and Politics of Social Europe

    Eugenio, S. & Vercesi, M.

    04.09.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  64. Die Keimzelle des Kapitalismus

    Leipold, A.

    18.08.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  65. Euro-Pessimism: Misunderstanding or Just Realism?

    Vercesi, M.

    07.07.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  66. Wahlkampf aus eigener Tasche

    Reiser, M.

    18.05.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  67. Wahlkampf aus eigener Tasche. 70.000 Euro für eine Kandidatur.

    Reiser, M.

    18.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  68. Primarie Pd, l'analisi dei dati: Renzi conferma i suoi sostenitori, Emiliano ha unito i delusi

    Eugenio, S. & Vercesi, M.

    04.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  69. Der Preis der Macht

    Reiser, M.

    27.04.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  70. Was man lesen muss: Seminar Demokratie und Populismus

    Séville, A.

    20.04.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  71. The Roots of Social Europe's Weakness

    Vercesi, M.

    17.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien