FAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?

Presse/Medien: Presse / Medien

Dr. Basil Bornemann und Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki (Politikwissenschaftler und Beobachter des deutschen Fracking-Konflikts): Die Darstellung halten wir für eine Überzeichnung. In Deutschland gab es vor allem zwischen 2011 und 2016 aber tatsächlich zum Teil heftigen lokalen Widerstand gegen geplante oder nur vermutete Fracking-Vorhaben - zunächst nur gegen das sogenannte unkonventionelle Fracking, bei dem Gasvorkommen in relativ bodennahen Schiefer-, Ton- und Kohleflözgesteinen gefördert werden; später zunehmend auch gegen das seit vielen Jahren an vielen Orten praktizierte Gasbohren und das dabei zum Einsatz kommende, sogenannte konventionelle Fracking. Die Politik hat auch wegen des bürgerlichen Widerstands ein De-facto-Moratorium für unkonventionelles Fracking beschlossen und es bundesweit auf vier Probebohrungen beschränkt. Seitdem ist der Konflikt weitgehend befriedet. Wie bei „Böser Boden“ sind die lokalen Konflikte um Fracking oder Gasbohren häufig emotional sehr aufgeladen und Bürgerinitiativen werfen den Unternehmen immer wieder vor, nicht umfassend und ausreichend transparent zu informieren. Es gab immer wieder Spekulationen, dass Unternehmen konkrete Vorhaben oder gar Zwischenfälle bei der Gasförderung gezielt vertuschen würden. Die Unternehmen wiederum reagierten auf diese Vorwürfe mit groß angelegten Informationskampagnen, die zur Aufklärung über Risiken dienen sollten. Die Bürgerinnen und Bürger interessieren häufig aber nicht nur Gesundheits- und Umweltrisiken, sondern auch, ob und in welcher Form die Gasförderung hierzulande einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Zudem spielen in der Auseinandersetzung auch Vorwürfe der Verbandelung zwischen Unternehmen und staatlichen Aufsichtsbehörden eine Rolle. Der Konflikt könnte sich schon bald wieder zuspitzen, denn das Fracking-Gesetz sieht auch vor, dass die Politik 2021 auf der Grundlage der dann vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse erneut über die Zulassung des unkonventionellen Frackings befinden soll.

Quellenangaben

TitelFAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletFAZ.net
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung26.11.17
Produzent/AutorCindy Riechau
URLwww.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tatort/der-tatort-boeser-boden-im-realitaetstest-15308720/julia-grosz-franziska-weisz-15308766.html
PersonenThomas Saretzki

Beschreibung

Dr. Basil Bornemann und Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki (Politikwissenschaftler und Beobachter des deutschen Fracking-Konflikts): Die Darstellung halten wir für eine Überzeichnung. In Deutschland gab es vor allem zwischen 2011 und 2016 aber tatsächlich zum Teil heftigen lokalen Widerstand gegen geplante oder nur vermutete Fracking-Vorhaben - zunächst nur gegen das sogenannte unkonventionelle Fracking, bei dem Gasvorkommen in relativ bodennahen Schiefer-, Ton- und Kohleflözgesteinen gefördert werden; später zunehmend auch gegen das seit vielen Jahren an vielen Orten praktizierte Gasbohren und das dabei zum Einsatz kommende, sogenannte konventionelle Fracking. Die Politik hat auch wegen des bürgerlichen Widerstands ein De-facto-Moratorium für unkonventionelles Fracking beschlossen und es bundesweit auf vier Probebohrungen beschränkt. Seitdem ist der Konflikt weitgehend befriedet. Wie bei „Böser Boden“ sind die lokalen Konflikte um Fracking oder Gasbohren häufig emotional sehr aufgeladen und Bürgerinitiativen werfen den Unternehmen immer wieder vor, nicht umfassend und ausreichend transparent zu informieren. Es gab immer wieder Spekulationen, dass Unternehmen konkrete Vorhaben oder gar Zwischenfälle bei der Gasförderung gezielt vertuschen würden. Die Unternehmen wiederum reagierten auf diese Vorwürfe mit groß angelegten Informationskampagnen, die zur Aufklärung über Risiken dienen sollten. Die Bürgerinnen und Bürger interessieren häufig aber nicht nur Gesundheits- und Umweltrisiken, sondern auch, ob und in welcher Form die Gasförderung hierzulande einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Zudem spielen in der Auseinandersetzung auch Vorwürfe der Verbandelung zwischen Unternehmen und staatlichen Aufsichtsbehörden eine Rolle. Der Konflikt könnte sich schon bald wieder zuspitzen, denn das Fracking-Gesetz sieht auch vor, dass die Politik 2021 auf der Grundlage der dann vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse erneut über die Zulassung des unkonventionellen Frackings befinden soll.

Thema

Frage 4: Ein kaltblütiges Fracking-Unternehmen, dass für seinen Profit die Erkrankung einer ganzen Dorfgemeinde in Kauf nimmt und militante Naturschützer, die Andersdenkende mit Gewalt einschüchtern – so stellt sich der Konflikt um die Erdgasgewinnung in „Böser Boden“ dar. Wie sieht die Lage im Fracking-Streit in Deutschland wirklich aus?

Zeitraum26.11.2017
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Terra Critica Workshop: Cultures of Critique - 2018
  2. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?
  3. Robert Frost: Stopping by Woods on a Snowy Evening
  4. Organic Waste as Source of Secondary Raw Material
  5. International Journal of Astrobiology (Zeitschrift)
  6. How teachers use digital data: a systematic review
  7. FULL ON .. MASK HYSTERIA: NEUE UND ALTE NORMALITÄTEN
  8. Fristentransformation, Zinsstruktur und Konjunktur
  9. Forum TUMpaed an der TUM School of Education 2011
  10. Doctoral Workshop "The New Social Psychology!?!" - 2015
  11. Co-production in nature conservation (Veranstaltung)
  12. Business Strategy and the Environment (Zeitschrift)
  13. Autumn School Infrastructures of Sense|Making 2020
  14. 7th International Conference on Food Studies 2017
  15. 31. International Congress of Psychology - ICP 2016
  16. 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012
  17. Transcribing Nonverbal Elements in the Classroom
  18. Mitgliedschaft im Fachbeirat "Algenbiotechnologie"
  19. Fortbildung an der Henry-Harnischfeger-Schule 2007
  20. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  21. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  22. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  23. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  24. Conference "Institutions for moral behavior" - 2015
  25. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2023:
  26. 81st Annual Meeting of the Academy of Management
  27. 4. Darmstädter Tage der Transformation - DTdT 2022
  28. Population Economics Summer School - IMPRSD 2011
  29. Modern Migrants - Provenance Studies at Leuphana
  30. Institut für Wirtschaftsinformatik (Organisation)
  31. Gutachter für die Israel Science Foundation (ISF)
  32. Digitalisierung als Provokation für die Bildung
  33. Data-efficient Pattern Detection in Elite Soccer
  34. Bridging the Space Divide in Emerging Countries
  35. ZHM Graduate School for Materials Science 2018
  36. Der Staat in der Nachhaltigkeitstransformation
  37. Course/Conference - European Summer Academy 2023
  38. Biosphärenreservate unternehmerisch management
  39. Aufbruch in das Fremdsprachenlernen von morgen