Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
271 - 280 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Podiumsgespräch: WEGE ZUM FRIEDEN IN ZEITEN DES KRIEGES

    Kück, T. (Organisator*in) & Lenz, T. (Moderator*in)

    01.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Artificial Intelligence in Criminal Law

    Hüttemann, S. (Gastredner*in)

    25.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Interpretations of security among forced migrants in collective accommodation

    Jantzer, L. (Sprecher*in)

    19.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. International Organization (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    10.05.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Fakultät S allgemein (Organisation)

    Mechtel, M. (Vorsitzender)

    01.05.202231.12.2022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    22.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. International Studies Quarterly (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    16.04.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Global Studies Quarterly (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    08.04.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Dekanat Fakultät S (Organisation)

    Abellán-Ossenbach, M. (Mitglied)

    01.04.202230.09.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Dekanat Fakultät S (Organisation)

    Hirsch, B. (Vorsitzender)

    01.04.202230.09.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  2. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  3. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  4. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  5. Depot 4.9.
  6. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  7. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  8. Blue Screen
  9. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  10. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  11. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. Vorwort der Herausgeberinnen
  14. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  15. Das technologische Unbewusste
  16. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  17. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  18. Teilmengen. Mengen teilen.
  19. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  20. Stadtnatur braucht Bildung
  21. Mit Wut ans Bild
  22. Cascades of green
  23. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  24. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  25. Nachhaltige Ernährungsbildung
  26. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  27. § 286 Verzug des Schuldners
  28. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  29. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  30. Barriers to naturalization
  31. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  32. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  33. Formación docente en química y ambientación curricular
  34. Reform der Juristenausbildung
  35. Löwenbaby
  36. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  37. The course of research into the economic consequences of German works councils