Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
241 - 250 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Einblicke in Parteienwettbewerb im Kontext politischen Misstrauens

    Engler, S. (Sprecher*in)

    11.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    04.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Der Rechtsstaat in der digitalen Revolution

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Commercial Space Activities

    Smith, L. J. (Gastredner*in)

    25.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    24.10.202225.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Sprecher*in)

    21.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Journal of Politics (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    21.10.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  2. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  3. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  4. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  5. Cascades of green
  6. Job maintenance through supported employment PLUS
  7. § 286 Verzug des Schuldners
  8. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  9. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  11. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  12. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  13. Souveränität und Entscheidung
  14. Materialitäten der Kindheit
  15. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  16. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  17. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  18. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  19. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  20. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  21. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  22. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  23. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  24. Innovationsfeld Hochschule
  25. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  27. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  28. Ordnungsverantwortung
  29. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  30. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  31. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  32. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  33. Strategie und strategische Kommunikation
  34. Investitionsrechnung