Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2011
  2. Erschienen

    Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae): a matter of habitat size ?

    Drees, C., Vries, H., Härdtle, W., Matern, A., Persigehl, M. & Aßmann, T., 01.02.2011, in: Conservation Genetics. 12, 1, S. 105-117 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest: The role of local neighbourhood competition

    von Oheimb, G., Lang, A. C., Bruelheide, H., Forrester, D. I., Waesche, I., Yu, M. & Haerdtle, W., 01.02.2011, in: Forest Ecology and Management. 261, 3, S. 499-507 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape

    Drees, C., Hüfner, S., Matern, A., Nève, G. & Aßmann, T., 01.02.2011, in: Hereditas. 148, 1, S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bifunctional recombinant protein SDF1-GPVI as a new therapeutic concept for improved regeneration

    Ziegler, M., Baumer, Y., Leder, C., Schönberger, T., Elvers, M., Schlosshauer, B. & Gawaz, M., 02.2011, BioStar 2010 - Science in Exchange: Meeting Abstracts. TERMIS, S. 553-554 2 S. (Tissue Engineering Part A; Band 17, Nr. 3/4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest

    Bruelheide, H., Böhnke, M., Both, S., Fang, T., Aßmann, T., Baruffol, M., Bauhus, J., Buscot, F., Chen, X.-Y., Ding, B.-Y., Durka, W., Erfmeier, A., Fischer, M., Geißler, C., Guo, D., Guo, L.-D., Härdtle, W., He, J.-S., Hector, A., Kröber, W., Kühn, P., Lang, A. C., Nadrowski, K., Pei, K., Scherer-Lorenzen, M., Shi, X., Scholten, T., Schuldt, A., Trogisch, S., Oheimb, G., Welk, E., Wirth, C., Wu, Y.-T., Yang, X., Zeng, X., Zhang, S., Zhou, H., Ma, K. & Schmid, B., 02.2011, in: Ecological Monographs. 81, 1, S. 25-41 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Experimentieren mit Modellen

    Möller, A., 02.2011, in: Umweltinformatik - Newsletter. 48, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off

    Hoberg, N. & Baumgärtner, S., 02.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 198).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air

    Weinberg, I., Dreyer, A. & Ebinghaus, R., 02.2011, in: Atmospheric Environment. 45, 4, S. 935-941 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Trees in the desert: Reproduction and genetic structure of fragmented Ulmus pumila forests in Mongolian drylands

    Wesche, K., Walther, D., von Wehrden, H. & Hensen, I., 02.2011, in: Flora. 206, 2, S. 91-99 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Early succession arthropod community changes on experimental passion fruit plant patches along a land-use gradient in Ecuador

    Teodoro, A. V., Muñoz, A., Tscharntke, T., Klein, A. & Tylianakis, J., 30.01.2011, in: Agriculture, Ecosystems and Environment. 140, 1-2, S. 14-19 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet