Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2011
  2. Erschienen

    Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures

    Koppe, B. & Brinkmann, B., 12.2011, STRUCTURAL MEMBRANES 2011: V International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures. Onate, E., Kröplin, B. & Bletzinger, K.-U. (Hrsg.). Barcelona: International Center for Numerical Methods in Engineering (CIMNE), S. 319-329 11 S. (Structural Membranes 2011 - 5th International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Eresus kollari (Araneae: Eresidae) calls for heathland management.

    Krause, R. H., Buse, J., Matern, A., Schröder, B., Härdtle, W. & Aßmann, T., 12.2011, in: The Journal of Arachnology. 39, 3, S. 384–392 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, in: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, S. 1315-1329 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs

    Drees, C., Zumstein, P., Buck-Dobrick, T., Härdtle, W., Matern, A., Meyer, H., Oheimb, G. & Aßmann, T., 12.2011, in: Conservation Genetics. 12, 6, S. 1651-1656 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration

    Saner, D., Blumer, Y. B., Lang, D. & Koehler, A., 12.2011, in: Resources, Conservation and Recycling. 57, S. 67-77 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use

    Dieker, P., Drees, C. & Aßmann, T., 12.2011, in: Biological Conservation. 144, 12, S. 2810–2818 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Conservation: Limits of land sparing

    Fischer, J., Batáry, P., Bawa, K. S., Brussaard, L., Chappell, M. J., Clough, Y., Daily, G. C., Dorrough, J., Hartel, T., Jackson, L. E., Klein, A. M., Kremen, C., Kuemmerle, T., Lindenmayer, D. B., Mooney, H. A., Perfecto, I., Philpott, S. M., Tscharntke, T., Vandermeer, J., Wanger, T. C. & von Wehrden, H., 04.11.2011, in: Science. 334, 6056, S. 593-594 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    Utilities’ Business Models for Renewable Energy: Evidence from Germany

    Richter, M., 03.11.2011, Conference Proceedings of the World Renewable Energy Congress 2011: Policy Issues. Moshfegh, B. (Hrsg.). Linköping: Linköping University Electronic Press, Band 10. S. 2385-2392 8 S. (Linköping Electronic Conference Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A Glance at the World

    Sasu, S., Metzger, J., Kranert, M. & Kümmerer, K., 11.2011, in: Waste Management. 31, 11, S. 2361-2364 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    A new approach to data evaluation in the non-target screening of organic trace substances in water analysis

    Müller, A., Ruck, W., Weber, W. H. & Schulz, W., 11.2011, in: Chemosphere. 85, 8, S. 1211–1219 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet