Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2024
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Resilience and the Sustainable Development Goals: a scrutiny of urban strategies in the 100 Resilient Cities initiative
Kochskämper, E., Glass, L.-M., Haupt, W., Malekpour, S. & Grainger-Brown, J., 24.01.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Environmental Planning and Management. 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sensorische Umweltsoziologie
Heinrichs, H., 13.01.2024, Handbuch Umweltsoziologie. Sonnberger, M., Bleicher, A. & Groß, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 687-698 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Umwelt-Governance und Partizipation
Rose, M. & Newig, J., 13.01.2024, Handbuch Umweltsoziologie. Sonnberger, M., Bleicher, A. & Groß, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 759-774 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
The Problem of Institutional Fit: Uncovering Patterns with Boosted Decision Trees
Epstein, G., Apetrei, C. I., Baggio, J., Chawla, S., Cumming, G., Gurney, G., Morrison, T., Unnikrishnan, H. & Tomas, S. V., 10.01.2024, in: International Journal of the Commons. 18, 1, S. 1-16 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Africa’s mountainous islands: archipelagos of fire, water, and problem species
Clark, V. R., Ah-Peng, C., Arévalo, J. R., Backes, A. R., Rouget, M., Martin, G. & Haider, S., 01.01.2024, Safeguarding Mountain Social-Ecological Systems, Vol 2: Building Transformative Resilience in Mountain Regions Worldwide. Schneiderbauer, S., Schroder, J. F., Pisa, P. F. & Szarzynski, J. (Hrsg.). Elsevier, Band 2. S. 129-149 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Designing greener active pharmaceutical ingredients: Insights from pharmaceutical industry into drug discovery and development
Puhlmann, N., Vidaurre, R. & Kümmerer, K., 01.01.2024, in: European Journal of Pharmaceutical Sciences. 192, 13 S., 106614.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Forest Restoration
Resende, A. F., Krainovic, P. M., Brancalion, P. H. S., Weidlich, E. W. A., Rodrigues, R. R., Strassburg, B. & Loyola, R., 01.01.2024, Encyclopedia of Biodiversity, Third Edition: Volume 1-7. Scheiner, S. M. (Hrsg.). Third Edition Aufl. Oxford: Academic Press Inc., Band 4. S. 799-813 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
How to identify published articles originating from paper presentations at academic conferences of the Earth System Governance Research Community: Screening and matching guideline
Newig, J., Rose, M. & Melchior, I. C., 01.01.2024, SSRN Social Science Research Network, 8 S. (SSRN).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Learning from Safe-by-Design for Safe-and-Sustainable-by-Design: Mapping the Current Landscape of Safe-by-Design Reviews, Case Studies, and Frameworks
Sudheshwar, A., Apel, C., Kümmerer, K., Wang, Z., Soeteman-Hernández, L. G., Valsami-Jones, E., Som, C. & Nowack, B., 01.01.2024, in: Environment international. 183, 13 S., 108305.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa
Nantaba, F., Wasswa, J., Kylin, H., Bouwman, H., Palm, W.-U. & Kümmerer, K., 01.01.2024, in: Science of the Total Environment. 906, 10 S., 167348.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unternehmerisches Pandemiecontrolling: Damit “nach der Krise” nicht “vor der Krise” wird
Schaltegger, S., 01.01.2024, in: Controlling. 36, 1, S. 30-36 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Combining multiple investigative approaches to unravel functional responses to global change in the understorey of temperate forests
Landuyt, D., Perring, M. P., Blondeel, H., De Lombaerde, E., Depauw, L., Lorer, E., Maes, S. L., Baeten, L., Bergès, L., Bernhardt-Römermann, M., Brūmelis, G., Brunet, J., Chudomelová, M., Czerepko, J., Decocq, G., den Ouden, J., De Frenne, P., Dirnböck, T., Durak, T., Fichtner, A., Gawryś, R., Härdtle, W., Hédl, R., Heinrichs, S., Heinken, T., Jaroszewicz, B., Kirby, K., Kopecký, M., Máliš, F., Macek, M., Mitchell, F. J. G., Naaf, T., Petřík, P., Reczynska, K., Schmidt, W., Standovár, T., Swierkosz, K., Smart, S. M., Van Calster, H., Vild, O., Waller, D. M., Wulf, M. & Verheyen, K., 01.2024, in: Global Change Biology. 30, 1, 14 S., e17086.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hill–Chao numbers allow decomposing gamma multifunctionality into alpha and beta components
Chao, A., Chiu, C.-H., Hu, K.-H., van der Plas, F., Cadotte, M. W., Mitesser, O., Thorn, S., Mori, A. S., Scherer-Lorenzen, M., Eisenhauer, N., Bässler, C., Delory, B., Feldhaar, H., Fichtner, A., Hothorn, T., Peters, M. K., Pierick, K., von Oheimb, G. & Müller, J., 01.2024, in: Ecology Letters. 27, 1, 14 S., e14336.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
I share because of who I am: values, identities, norms, and attitudes explain sharing intentions
Schuster, C., Goseberg, T., Arnold, J. & Sundermann, A., 01.2024, in: Journal of Social Psychology. 164, 2, S. 199-217 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Promoting Subjective Well-Being and a Sustainable Lifestyle in Children and Youth by Strengthening Their Personal Psychological Resources
Voltmer, K. & von Salisch, M., 01.2024, in: Sustainability. 16, 1, 16 S., 134.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
Mölders, T. & Hofmeister, S., 01.2024, Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld. Peer, C. & Psenner, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 216-241 26 S. (Urban studies ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Systematic distributions of interaction strengths across tree interaction networks yield positive diversity–productivity relationships
Yu, W., Albert, G., Rosenbaum, B., Schnabel, F., Bruelheide, H., Connolly, J., Härdtle, W., von Oheimb, G., Trogisch, S., Rüger, N. & Brose, U., 01.2024, in: Ecology Letters. 27, 1, 11 S., e14338.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
List, F. & Abels, S., 01.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 714-717 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Nr. 50)(Tagungsband; Band 44).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
Brauns, S. & Abels, S., 2024, Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Wilm, G., Koßmann, R., Böse, S., Fabel-Lamla, M. & Meyer-Jain, C. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 210-227 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Art. 9 VO (EU) 2020/852
Schatz, V. J. & Köster, M., 2024, Frank Fellenberg & Martin Kment (Hrsg.), Taxonomie-VO: Kommentar. 1 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, S. 165-174 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung