Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Im Fokus: Das (Re)Produktive: die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2010, Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Bauhardt, C. & Çağlar, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51-80 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Perspektivrahmen Sachunterricht: ein Beitrag zur fachlichen und bildungspolitischen Profilierung des Sachunterrichts

    Stoltenberg, U., 2004, Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Kaiser, A. & Pech, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 152-157 6 S. (Basiswissen Sachunterricht; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Umweltinformationsgesetz: Handkommentar

    Schomerus, T., Schrader, C. & Wegener, B. W., 2002, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 502 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 26, 3, S. 333-370 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Flusslandschaft Elbe zwischen Radegast und Dömitz

    Dengler, J., Fischer, P. & Härdtle, W., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 69-78 10 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Transdisziplinarität praktizieren

    Hartard, S., Heilmann, C. & Hofmeister, S., 2005, Ökologische Ökonomie: eine neue Wissenschaft? . Plöger, P. & Lang, E. (Hrsg.). Karlsruhe: Vereinigung für Ökologische Ökonomie, S. 52-56 5 S. (Vereinigung für Ökologische Ökonomie: Beiträge und Berichte; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Dynamics in a butterfly-plant-ant system: influence of habitat characteristics on turnover rates of the endangered lycaenid Maculinea alcon

    Habel, J. C., Schmitt, T., Härdtle, W., Lütkepohl, M. & Aßmann, T., 10.2007, in: Ecological Entomology. 32, 5, S. 536-543 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen

    Mölders, T., 2001, in: UVP-Report. 4, S. 209-213 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung