Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Streit unter Freunden: Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?
Salisch, M., 2005, Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Alt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-82 20 S. (Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen; Band 2)(Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik: zum Stand und möglichen Entwicklungen der REACh-Verordnung
Heitmann, K. & Tschochohei, H., 06.03.2007, in: Umweltwirtschaftsforum. 15, 1, S. 40-48 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Herausforderung neue Medien
Möller, A., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: oekom verlag GmbH, S. 76-84 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft: eine (re)produktionstheoretische Interpretation
Mölders, T., 2008, Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft. Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 181-211 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Betriebliches Umweltmanagement
Schaltegger, S. & Petersen, H., 2000, Einführung in die Umweltwissenschaften. Althaus, W. & Schaltegger, S. (Hrsg.). Hagen [u.a.]: FernUniversität in Hagen, S. 209-229 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld: Naturkonzepte und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in den agrarpolitischen Paradigmen
Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S., 2008, Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft. Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 277-302 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
Redecker, B. & Härdtle, W., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 117-126 10 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich: Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein
Adomßent, M. & Rieckmann, M., 01.01.2006, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze. Rieß, W. & Apel, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101-113 13 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft").Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone
Schomerus, T. & Runge, K., 2007, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 18, 9, S. 410-415 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Naturschutz, Zukunftsaufgabe
Schreiner, J., 2005, Neue Horizonte - Zukunftsaufgabe Naturschutz: Referate und Ergebnisse des 27. Deutschen Naturschutztages 2004 in Potsdam. B. B. N. (Hrsg.). Bundesverband Beruflicher Naturschutz, Band 55. S. 9-20 12 S. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 55).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung