Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Ordnungsverantwortung: Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship

    Beckmann, M., Hielscher, S. & Pies, I., 2010, Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement. Bilanz und Perspektiven. Backhaus-Maul, H., Biedermann, C., Nährlich, S. & Polterauer, J. (Hrsg.). 2. erweiterte und überarbeitete Auflage Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 147-156 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship: An Ordonomic Approach to Business Ethics in the Age of Globalization

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 01.06.2010, in: Journal of Business Ethics. 94, 2, S. 265-278 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Impact of monsoon-driven surface ocean processes on a coral off Port Blair on the Andaman Islands and their link to North Atlantic climate variations

    Rixen, T., Ramachandran, P., Lehnhoff, L., Dasbach, D., Gaye, B., Urban, B., Ramachandran, R. & Ittekkot, V., 01.01.2011, in: Global and Planetary Change. 75, 1-2, S. 1-13 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente: Zusammenfassung

    Liedtke, C., Kristof, K., Bienge, K., von Geibler, J., Lemken, T., Meinel, U., Onischka, M., Schmidt, M., Görlach, S., Zvezdov, D. & Knappe, F., 2010, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 22 S. (Materialeffizienz & Ressourcenschonung; Nr. 4.9).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  5. Erschienen

    Sustainable Supply Chains im globalen Kontext: Lieferantenmanagement in DAX- und MDAX-Unternehmen

    Harms, D., Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2011, Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2011. Bogaschewsky, R., Eßig, M., Lasch, R. & Stölzle, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 231-244 14 S. (Advanced studies in supply management; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Joint Management-Stakeholder Committees: A New Path to Stakeholder Governance?

    Spitzeck, H., Hansen, E. G. & Grayson, D., 10.2011, in: Corporate Governance. 11, 5, S. 560–568 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, in: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, S. 1315-1329 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management

    Evers, M., 2009, HydroEco 2009: International multidisciplinary conference on hydrology and ecology : ecosystems interfacing with groundwater and surface water ; Proceedings. Bruthans, J., Kovar, K. & Nachtnebel, P. (Hrsg.). 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach

    Evers, M., Jonoski, A. & Maksimović, Č., 2009, Road Map Towards a Flood Resilient Urban Environment: proceedings final conference of the COST action C22 urban flood management in cooperation with UNESCO-IHP ; Paris 26./27.11.2009 ; [program of the conference and the abstracts of all papers selected for oral presentation]. Pasche, E., Evelpidou, N., Zevenbergen, C., Ashley, R. & Garvin, S. (Hrsg.). Institut für Wasserbau TU Hamburg Harburg , S. 44 1 S. (Hamburger Wasserbau-Schriften; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Capacity building on sustainable flood risk and water management - transnational and transdisiclipnary activities in the Northsea region

    Evers, M., Nyberg, L., Geißler, T. R. & Arthur, S., 2009, Road Map towards a flood resilient urban environment: Proceedings Final conference of the COST action C22 Urban Flood Management in cooperation with UNESCO-IHP Paris 26/27.11.2009. Pasche, E., Evelpidou, N., Zevenbergen, C., Ashley, R. & Garvin, S. (Hrsg.). Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg, 10 S. (Hamburger Wasserbau-Schriften; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet