Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole

    Mänz, J. S., Siemers, A.-K., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2010, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 22, 4, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Photochemischer Abbau von 9-Methylacridin: Quantenausbeuten, Produkte und der Einfluss der photochemischen Senke im System Sediment-Wasser

    Palm, W.-U., Mänz, J. S., Siemers, A.-K. & Ruck, W., 2010, in: Environmental Sciences Europe. 22, 4, S. 337 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Bildung halogenierter flüchtiger Verbindungen aus Huminsäuren in salzhaltigen wässrigen Lösungen

    Palm, W.-U., Kopetzky, R., Ruck, W. & Zetsch, C., 2006, Kurzreferate. 72. Jahrestagung 2006 der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker : 22. - 24. Mai 2006, Celle. W. G. (Hrsg.). GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 206-209 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Publicly Mediated Inter-Organizational Networks: A Solution for Sustainability-Oriented Innovation in SMEs ?

    Hansen, E. G. & Klewitz, J., 2012, Entrepreneurship, Innovation and Sustainability. Wagner, M. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 254-278 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy

    Geller, A. M., Krüger, H.-U., Palm, W.-U. & Zetsch, C., 2006, in: Organohalogen Compounds. 68, S. 2019-2022 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  6. Erschienen

    Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - I: Suitability of metamitron as actinometer

    Palm, W.-U., Meyer-Grünefeld, M. & Ruck, W., 2008, Wasserchemische Gesellschaft, FG in der GDCh: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft Trier. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 190-194 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - II: Field measurements in Brazil and Germany

    Palm, W.-U., Meyer-Grünefeld, M., da Rosa, M. B. & Ruck, W., 2008, Wasser 2008 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft: 28. - 30. April 2008, Trier ; Kurzreferate. Berlin: GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 195-199 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia

    Schröter, M., Jakoby, O., Olbrich, R., Eichhorn, M. & Baumgärtner, S., 2011, Environmental Modeling for Sustainable Regional Development: System Approaches and Advanced Methods. Olej, V., Obršálová, I. & Krupka, J. (Hrsg.). Hershey : IGI Global Publishing, S. 327-343 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern

    Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2009, Wasser 2009: Tagungsband der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 2009. Wasserchemische Gesellschaft (Hrsg.). GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, S. 271-274 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation: Adsorption of activated carbon

    Mänz, J. S., Naumann, E., Palm, W.-U., Ruck, W. & Birke, V., 2009, CLEANUP 3rd International Contaminated Site Remediation Conference: Program and Proceedings. CRC CARE , S. 15-16 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet