Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung: Monitoring der Eisenoxidation in Brunnen, Gebäuden, Leitungen und technischen Anlagen mithilfe des Redoxpotentials
Opel, O., 2013, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 193 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung
Degenhart, H. & Schomerus, T., 10.2013, Handbuch Nachhaltigkeit: Strategie - Forschung - Praxis. Schäfer, H. & Krummrich, K. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, S. 172-185 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Adding the “e-” to Learning for Sustainable Development: Challenges and Innovation
Barth, M. & Burandt, S., 13.06.2013, in: Sustainability. 5, 6, S. 2609-2622 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U. & Burandt, S., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften . Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 567-594 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
Gottschlich, D. & Mölders, T., 2013, in: Ländlicher Raum. 64, 3, S. 46-48 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Buchbesprechung: Lutz Mitto, Energierecht
Schomerus, T., 15.10.2013, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 2013, 10, S. X (Aktuell) 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management
Walz, A., Braendle, J. M., Lang, D. J., Brand, F., Briner, S., Elkin, C., Hirschi, C., Huber, R., Lischke, H. & Schmatz, D. R., 07.2014, in: Technological Forecasting and Social Change. 86, S. 21-32 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
Lang, A. C., von Oheimb, G., Härdtle, W., Scherer-Lorenzen, M., Yang, B., Ma, K., Trogisch, S. & Bruelheide, H., 02.2014, in: Journal of Applied Ecology. 51, 1, S. 224-233 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
Peifer, C., 21.03.2012, Advances in Flow-Research. Engeser, S. (Hrsg.). New York: Springer, S. 139-164 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
“€14,875?!”: Precision boosts the anchoring potency of first offers
Loschelder, D. D., Stuppi, J. & Trötschel, R., 05.2014, in: Social Psychological and Personality Science. 5, 4, S. 491-499 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet