Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder

    Offen, S. & Budde, J., 2014, Jugendhilfe und Intersektionalität. von Langsdorff, N. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 116-133 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"

    Michelsen, G., 2013, Landschaften - Gärten - Literaturen: Festschrift für Hubertus Fischer. von der Lühe, I. & Wolschke-Bulmahn, J. (Hrsg.). München: Akademische Verlagsgemeinschaft , S. 99-110 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

    Marwege, R., 2014, Vom Sinn der Heimat: Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung - Hintergründe für die Bildungsarbeit. Jung, N., Molitor, H. & Schilling, A. (Hrsg.). Leverkusen: Budrich UniPress , S. 221-234 14 S. (Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Do wild bees complement honeybee pollination of confection sunflowers in Israel?

    Pisanty, G., Klein, A.-M. & Mandelik, Y., 03.2014, in: Apidologie. 45, 2, S. 235-247 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment

    Gassmann, M., Stamm, C., Olsson, O., Lange, J., Kümmerer, K. & Weiler, M., 23.12.2013, in: Hydrology and Earth System Sciences. 17, 12, S. 5213–5228 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Tod eines Investmentbankers: eine Sittengeschichte der Finanzbranche

    Oermann, N. O., 2013, Freiburg im Breisgau: Herder Verlag. 255 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Challenges and opportunities for sustainable development in Germany

    Heinrichs, H., Laws, N. & Riedel, H., 2013, Winning Strategies for a Sustainable Future: Reinhard Mohn Prize 2013. Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, S. 39-52 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment: Synthesis and Scenario Valuation of Changes in Ecosystem Services

    Bateman, I. J., Harwood, A. R., Abson, D., Andrews, B., Crowe, A., Dugdale, S., Fezzi, C., Foden, J., Hadley, D., Haines-Young, R., Hulme, M. F., Kontoleon, A., Munday, P., Pascual, U., Paterson, J. S., Perino, G., Sen, A., Siriwardena, G. M. & Termansen, M., 02.2014, in: Environmental and Resource Economics. 57, 2, S. 273-297 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments

    Meyer-Grünefeldt, M., Friedrich, U., Klotz, M., Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.03.2015, in: Plant Biosystems. 149, 2, S. 424-432 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Valuation approaches for soil carbon

    Abson, D., Pascual, U. & Termansen, M., 2015, Soil Carbon: Science, Management and Policy for Multiple Benefits. Banwart, S. A., Noellemeyer, E. & Milne, E. (Hrsg.). Wallingford: CABI, S. 214-223 10 S. 18. (SCOPE series; Band 71).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet