Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    In Control of Sustainability Information: Untangling the Role of Accountants

    Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2013, Accounting and Control for Sustainability. Songini, L., Pistoni, A. & Herzig, C. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 265-296 32 S. 17100582. (Studies in Managerial and Financial Accounting; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Lang, D. J., Rode, H. & von Wehrden, H., 03.2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Michelsen, G. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 115-144 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  3. Erschienen

    Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn

    Dörfler, T. & Rothfuß, E., 2013, in: Berichte zur deutschen Landeskunde. 87, 2, S. 195-203 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Zur Glaubwürdigkeit nachhaltiger Aktienfonds: Eine Untersuchung informationsökonomischer Probleme, konventioneller Lösungsansätze und konzeptioneller Weiterentwicklungen

    Kroschinski, J., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 150 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar

    Lüdeke-Freund, F., 2014, Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Schallmo, D. R. A. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 257-281 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    How do individual farmers’ objectives influence the evaluation of rangeland management strategies under a variable climate?

    Jakoby, O., Quaas, M. F., Müller, B., Baumgärtner, S. & Frank, K., 04.2014, in: Journal of Applied Ecology. 51, 2, S. 483-493 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services

    Gralla, F., Abson, D., Moller, A. P., Lang, D. J. & von Wehrden, H., 06.2014, in: Ecological Indicators. 41, S. 1-14 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Humanistic Management and Sustainable Transformation with Regional Scope on Germany, Austria and Switzerland

    Mader, C., 11.2013, World Humanism: Cross-cultural Perspectives on Ethical Practices in Organizations. Khan, S. & Amann, W. (Hrsg.). London: Palgrave Macmillan, S. 81-95 15 S. 6. (Humanism in Business Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S., 2013, 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie: Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement . Rogall, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 285-305 21 S. (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ; Band 3.2013/14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Justice in environmental institutions - How do frameworks for institutional analysis consider ideas of justice?

    Stumpf, K. H., Hanger, S. & da Fonseca, I. F., 2012, Global Environmental Governance: Papers from the 2012 course. Vatn, A., Kjosavik, D., Kulindwa, K. & Vedeld, P. (Hrsg.). Aas: Norwegian University of Life Sciences, Band 2. S. 114-132 18 S. (Student Papers. Thor Heyerdahl Summer School in Environmental Governance.; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung