Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Angenommen/Im Druck
Enhancing public participation through social learning and local identity: the case of climate adaptation in small and medium sized municipalities
Reifenstahl, T., Augenstein, K. & Möller, S., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of Environmental Planning and Management.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainability—Special Issue “Resources and Waste Management”
Friege, H., Raatz, S. & Lou, Z., 08.2025, in: Sustainability (Switzerland). 17, 16, 2 S., 7369.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
How Do Negotiators Resolve Conflict Over Resources of Changing Value: The Role of Trust in Sequential Negotiations
Heydenbluth, C., Aaldering, H., Zhang, H., Majer, J. & Trötschel, R., 2025, in: Journal of Experimental Psychology: Applied.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Self-consumption and self-sufficiency in energy sharing communities in Germany: What is the impact of wind energy?
Wiesenthal, J., 2025, in: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. 1532, 1, 012002.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Habitat and land-use intensity shape moth community structure across temperate forest and grassland
Achury, R., Staab, M., Seibold, S., Müller, J., Heidrich, L., Püls, M., Hacker, H., Fonseca, C. R., Fischer, M., Blüthgen, N. & Weisser, W., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of Animal Ecology.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Plant traits and associated ecological data from global change experiments and climate gradients in Norway
Vandvik, V., Halbritter, A. H., Macias-Fauria, M., Maitner, B. S., Michaletz, S. T., Telford, R. J., Bison, N., Chacon-Labella, J., Cotner, S., Egelkraut, D., Garen, J., Gaudard, J., Geange, S. R., Rosati, M. A., Andersen, E. A. S., Ahler, S. J., Atkinson, J., Baumane, M., Bradler, P. M., Dawson, H. R., Eckberg, J., Elsy, A. D., Erkelenz, J., Eshelman, S. E., Guclu, C., Gullvåg, R., Gya, R., Hartford, S., Hayden, M. T., Holle, M. J. M., Kullberg, A. T., Lepley, K., Correia, M., Löwenstein, C. E., Maré, C., Mauki, D., Navarro, J., Oberholzer, B., Olivier, B., Olson, A. N., Ray, C. A., von Oppen, J., Vorstenbosch, T., Wang, J. A. & Enquist, B. J., 12.2025, in: Scientific data. 12, 1, 24 S., 1477.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Resolving the Complexity-Flexibility Dilemma in Multi-Issue Negotiations: Nested Bracketing as a Strategy to Enhance Negotiation Outcomes
Zhang, H., Majer, J., Warsitzka, M. & Trötschel, R., 2025, in: Journal of Applied Psychology.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
Heinrichs, H., Groß, M., Haubner, O., Riedel, H., Rinawi-Molnar, N. & Scheller, H., 29.07.2025, Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11: Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. 1 Aufl. Heidelberg: Springer Gabler, S. 93-132 139 S. (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Angenommen/Im Druck
The tree growth–herbivory relationship depends on functional traits across forest biodiversity experiments
Li, Y., Schuldt, A., Bauhus, J., Belluau, M., Berthelot, S., Burghardt, K. T., Bruelheide, H., Castagneyrol, B., Chu, C., Eisenhauer, N., Ferlian, O., Fründ, J., Gebauer, T., Gravel, D., Jactel, H., Li, S., Liang, Y., Parker, J. D., Parker, W. C., Scherer-Lorenzen, M., Staab, M., Verheyen, K., Schmid, B., Ma, K. & Liu, X., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Nature Ecology and Evolution.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pathways to synergize reductive with relational logics in environmental policy
Pérez-Hämmerle, K. V., Moon, K., Raymond, C. M., Lucas, P., Hakkarainen, V. & Wood, P., 2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 20 S., 2529585.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet