Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Bottom-up creation of allele frequency differentiation in Carabus auronitens

    Hinsch, M. & Aßmann, T., 2002, Scales, hierarchies and emergent properties in ecological models. Hölker, F. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 71-82 12 S. (Theorie in der Ökologie; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas

    Härdtle, W., 2004, in: Tuexenia. 24, S. 57-72 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen

    Krüger, F., Tucci, M. & Urban, B., 2014, Klimafolgenanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue - Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Prüter, J., Schreck, C. & Keienburg, T. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, Band 5. S. 53-62 10 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe

    Krüger, F., Weniger, T. & Urban, B., 2013, Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.. Härdtle, W. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 97-108 12 S. (Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg; Nr. 45).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Blue-green light is required for a maximized fatty acid unsaturation and pigment concentration in the microalga Acutodesmus obliquus

    Helamieh, M., Reich, M., Bory, S., Rohne, P., Riebesell, U., Kerner, M. & Kümmerer, K., 01.07.2022, in: Lipids. 57, 4-5, S. 221-232 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung?!

    Schulz, D., 2009, in: Umweltwirtschaftsforum. 17, 1, S. 149-154 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

    Behrendt, M., Biesecker, A., Ergenzinger, A., Friese, M., Hofmeister, S., Knothe, B., Kruse, S. & Mölders, T., 2007, München: oekom verlag GmbH. 195 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Blockchains - Eigentumsfragen, Betrug und Diebstahl

    Leistert, O., 2017, in: POP. Kultur und Kritik. 6, 10, S. 48-51 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap

    Böckel, A., Nuzum, A.-K. & Weissbrod, I., 01.01.2021, in: Sustainable Production and Consumption. 25, S. 525-539 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ? Interkulturalität

    Katz, C. & Kontzi, K., 2009, in: Politische Ökologie. 115-116, Ressourcen, S. 86-87 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet