Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Catch, bycatch and discards of the GalapagosMarine Reserve small-scale handline fishery

    Zimmerhackel, J. S., Schuhbauer, A. C., Usseglio, P., Heel, L. C. & Salinas-de-León, P., 09.06.2015, in: PeerJ. 3, 6, 22 S., 995.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Catalyzing Transformations to Sustainability in the World's Mountains

    the Mountain Sentinels Network, Klein, J. A., Tucker, C. M., Nolin, A. W., Hopping, K. A., Reid, R. S., Steger, C., Grêt-Regamey, A., Lavorel, S., Müller, B., Yeh, E. T., Boone, R. B., Bourgeron, P., Butsic, V., Castellanos, E., Chen, X., Dong, S., Greenwood, G., Keiler, M., Marchant, R., Seidl, R., Spies, T., Thorn, J., Yager, K. & Martín‐López, B., 01.05.2019, in: Earth's Future. 7, 5, S. 547-557 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development: A review of professional development initiatives for university educators; Editorial

    Mulà, I., Tilbury, D., Ryan, A., Mader, M., Dlouhá, J., Mader, C., Benayas, J., Dlouhý, J. & Alba, D., 2017, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 18, 5, S. 798-820 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary

    Mildorfová-Leventon, J., 07.2017, Best Practice Guide on the control of Arsenic in Drinking Water. Bhattacharya, P., Polya, D. A. & Jovanovic, D. (Hrsg.). IWA Publishing, S. 239-246 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey

    Jager, N. W., Newig, J., Challies, E., Kochskämper, E. & von Wehrden, H., 01.01.2022, in: Research Synthesis Methods. 13, 1, S. 12-27 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Case study

    Meyer, S., Brundiers, K., Mader, M. & Weiser, A., 04.08.2023, Handbook Transdisciplinary Learning. Philip, T. & Schmohl, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 31-40 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Case-based Mutual Learning Sessions: knowledge integration and transfer in transdisciplinary processes

    Vilsmaier, U., Engbers, M., Luthardt, P., Maas-Deipenbrock, R. M., Wunderlich, S. & Scholz, R. W., 01.10.2015, in: Sustainability Science. 10, 4, S. 563-580 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies

    N’Tsoukpoe, K. E., Osterland, T., Opel, O. & Ruck, W. K. L., 01.11.2016, in: Applied Energy. 181, S. 562-574 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Cascades of green: A review of ecosystem-based adaptation in urban areas

    Brink, E., Aalders, T., Ádám, D., Feller, R., Henselek, Y., Hoffmann, A., Ibe, K., Matthey-Doret, A., Meyer, M., Negrut, N. L., Rau, A. L., Riewerts, B., von Schuckmann, L., Törnros, S., von Wehrden, H., Abson, D. J. & Wamsler, C., 01.01.2016, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 36, S. 111-123 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Carry on the Distribution of Power: Federalism in Germany

    Laws, N., 2013, O Federalista Atual: Teoria do Federalismo. Ramos, D. T. (Hrsg.). Belo Horizonte: Arraes Editores, S. 501-521 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet