Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: oekom verlag GmbH. 199 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2008, Fruchtbarkeit unter Kontrolle?. Herzog-Schröder, G., Gottwald, F.-T. & Walterspiel, V. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 432-454 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Natur des Naturschutzes: wie Naturkonzepte und Geschlechtskodierungen das Schützenswerte bestimmen
Weber, I., 2007, München: oekom verlag GmbH. 243 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 37)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Natur des Ländlichen: zur Konzeption gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen
Mölders, T., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 119-138 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die "Natur" der Wildnis: Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie
Hofmeister, S., 2009, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 19, 1/2, S. 104-116 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die nächste industrielle Revolution: Die Cradle to Cradle Community
Braungart, M. & McDonough, W., 01.10.1999, in: Politische Ökologie. 62, 5, S. 18-22 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit
Niebert, K., 01.04.2014, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 65, 2, S. 102-113 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Die mittelpleistozäne Leck-Formation und ihre Bedeutung für die Klimastratigraphie Mitteleuropas, Teil 2: Palynologie
Urban, B., 2008, Tagungsband und Exkursionsführer: 75. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen. Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen, S. 35 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Miniphänomenta: ein explorativer Überblick über die konzeptionellen, lerntheoretisch-didaktischen und bildungstheoretischen Grundlagen eines naturwissenschaftlichen Projekts für die Primarstufe
Asmussen, S., 2008, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 11, S. 1-11 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
Schomerus, T. & Henkel, A., 2012, in: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 1, 1, S. 13-21 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet