Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest: The role of local neighbourhood competition
von Oheimb, G., Lang, A. C., Bruelheide, H., Forrester, D. I., Waesche, I., Yu, M. & Haerdtle, W., 01.02.2011, in: Forest Ecology and Management. 261, 3, S. 499-507 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
Buhr, M., Harms, D. & Schaltegger, S., 01.12.2023, in: Benchmarking: An International Journal. 30, 10, S. 4221–4247 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
Redenius, P. & Heinrichs, H., 24.10.2022, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-8, 8 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft.; Nr. 2).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Adomßent, M., Bormann, I., Burandt, S., Fischbach, R. & Michelsen, G., 2012, Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beiträge der Bildungsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Band 39. S. 71-90 19 S. (Bildungsforschung; Band 39).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht: Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation
Michelsen, G., Adomßent, M., Bormann, I., Burandt, S. & Fischbach, R., 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. 98 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Indigenous and local values of nature through a gender lens: A literature review
Hartmann, J. Z. & Pearson, J., 01.10.2024, in: Ecosystem Services. 69, 14 S., 101654.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research: a literature review
Lam, D., Hinz, E., Lang, D. J., Tengö, M., Wehrden, H. V. & Martín-López, B., 03.2020, in: Ecology and Society. 25, 1, 25 S., 3.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness: a leverage points perspective
Burgos-Ayala, A., Jiménez-Aceituno, A., Torres-Torres, A. M., Rozas-Vásquez, D. & Lam, D. P. M., 01.12.2020, in: Ecosystems and People. 16, 1, S. 290-303 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability: a review of the literature in Spanish
Burke, L., Díaz Reviriego, I., Lam, D. & Hanspach, J., 02.2023, in: Ecosystems and People. 19, 1, 15 S., 2157490.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life: the IPBES approach for Europe and Central Asia
Schröter, M., Başak, E., Christie, M., Church, A., Keune, H., Osipova, E., Oteros-Rozas, E., Sievers-Glotzbach, S., van Oudenhoven, A. P. E., Balvanera, P., González, D., Jacobs, S., Molnár, Z., Pascual, U. & Martín-López, B., 10.01.2020, in: Ecosystems and People. 16, 1, S. 50-69 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung