Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2004
  2. Erschienen

    Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge: 41 Tabellen

    Härdtle, W., Ewald, J. & Hölzel, N., 2004, Stuttgart: Eugen-Ulmer-Verlag. 252 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Waldnutzung und Waldschutz im Wandel: Neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

    Katz, C., 2004, Gender Mainstreaming im Naturschutz. Hayn, D. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 82-96 15 S. (Gelbe Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?

    Schaltegger, S., 2004, Unternehmensethik in turbulenten Zeiten: Wirtschaftsführer über Ethik im Management . Brink, A. & Karitzki, O. (Hrsg.). Bern: Haupt Verlag, S. 169-184 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Weidelandschaften und Wildnisgebiete: vom Experiment zur Praxis ; Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23. - 26. September 2003

    Finck, P. (Herausgeber*in), Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Redecker, B. (Herausgeber*in), 2004, Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 539 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard

    Schaltegger, S., 2004, Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte für die Praxis. Mahammadzadeh, M. (Hrsg.). Köln: Deutscher Instituts-Verlag , S. 165-174 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? Studie zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX 30-Unternehmen

    Blanke, M., Godemann, J., Herzig, C., Nierling, L. & Rauer, F., 2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 48 S. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE ; Nr. 24/04).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Zehn Jahre Wirtschaftsrecht nach dem Lüneburger Modell

    Schomerus, T., 2004, in: Juristische Schulung. 44, 12, S. 1124 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Zukunft versiegelt? kommunale Verkehrspolitik und Klimaschutz

    Grischkat, S., 2004, Bonn. 43 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Zur kurzfristigen Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden

    Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 126-136 11 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen: Grundlagen und Forschungskonzeption

    Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 62-64 3 S. (NNA Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  3. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  4. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  5. Die Kultur der fünfziger Jahre
  6. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  7. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  8. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  9. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  10. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  12. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  13. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  14. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  15. Die Bildwelt der Romanik
  16. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  18. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  19. Paare und Paarungen
  20. Schulleitungsmonitor Deutschland
  21. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  25. Kreativität und Entrepreneurship
  26. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  27. Schülervorstellungen
  28. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  29. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  30. Chinese affect towards European culture
  31. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  32. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  33. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  34. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  35. Series Foreword
  36. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  37. Corona, Biopolitik und Rassismus