Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2006
- Erschienen
Corporate Sustainability Accounting: A Catchphrase for Compliant Corporations or a Business Decision Support for Sustainability Leaders
Schaltegger, S. & Burritt, R., 2006, Sustainability accounting and reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science+Business Media, S. 37-59 23 S. (Eco-Efficiency in industry and science; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Corporate Sustainability Reporting: An Overview
Herzig, C. & Schaltegger, S., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer, S. 301-324 24 S. (Eco-Efficiency in industry and science; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Corporate Volunteering in der Personalarbeit: ein strategischer Ansatz zur Kombination von Unternehmensinteresse und Gemeinwohl?
Pinter, A., 2006, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 95 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Creating a Business Case for Sustainability
Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2006, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 12 S. (CSM-Newsletter; Band 1/2006)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer
- Erschienen
Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: zur Krise der Krisenwahrnehmung und zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen
Gottschlich, D. & Mölders, T., 2006, FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art. Aulenbacher et al., B. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 334-346 13 S. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; Nr. 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 143-152 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation: halboffene Weidelandschaften
Härdtle, W. & Oheimb, G., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 167-172 6 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Dürmeier , T., Egan-Krieger, T. & Peukert, H. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 121-130 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen: empirische Evidenz und Schlussfolgerungen für Managementinstrumente
Wagner, M., 2006, Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. Pfriem, R., Antes, R., Fichter, K., Müller, M., Paech, N., Seuring, S. & Siebenhüner, B. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. 433-450 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
Corleis, F. (Herausgeber*in), 2006, Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 228 S. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Band 31)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung