Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2008
  2. Erschienen

    Site use of grazing cattle and sheep in a large-scale pasture landscape: a GPS/GIS assessment

    Putfarken, D., Dengler, J., Lehmann, S. & Härdtle, W., 01.05.2008, in: Applied Animal Behaviour Science. 111, 1-2, S. 54-67 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Types of Sustainable Entrepreneurship and Conditions for Sustainability Innovation: From the Administration of a Technical Challenge to the Management of an Entrepreneurial Opportunity

    Schaltegger, S. & Wagner, M., 30.04.2008, Sustainable innovation and entrepreneurship: New Perspectives in Research on Corporate Sustainability series . Wüstenhagen, R., Hamschmidt, J., Sharma, S. & Starik, M. (Hrsg.). Cheltenham [u.a.]: Edward Elgar Publishing, S. 27-48 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems

    von Oheimb, G., Haerdtle, W., Naumann, P. S., Westphal, C., Meyer, H. & Aßmann, T., 05.04.2008, in: Forest Ecology and Management. 255, 5-6, S. 1984-1993 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    An endangered longhorn beetle associated with old oaks and its possible role as an ecosystem engineer

    Buse, J., Ranius, T. & Aßmann, T., 01.04.2008, in: Conservation Biology. 22, 2, S. 329-337 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Natural vs. financial insurance in the management of public-good ecosystems

    Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 01.04.2008, in: Ecological Economics. 65, 2, S. 397-406 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ertrags-/Risikooptimierung von Nachhaltigkeitsfonds: eine konzeptionelle und empirische Untersuchung

    Peylo, B. T., 04.2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 174 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    A synthesis of atmospheric mercury depletion event chemistry in the atmosphere and snow

    Steffen, A., Douglas, T., Amyot, M., Ariya, P., Aspmo, K., Berg, T., Bottenheim, J., Brooks, S., Cobbett, F., Dastoor, A., Dommergue, A., Ebinghaus, R., Ferrari, C. P., Gardfeldt, K., Goodsite, M. E., Lean, D. R. S., Poulain, A. J., Scherz, C., Skov, H., Sommar, J. & Temme, C., 12.03.2008, in: Atmospheric Chemistry and Physics. 8, 6, S. 1445-1482 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Umweltchemie 2007: Trendbericht

    Lammel, G., Feichter, J., Kurtenbach, R., Wiesen, P., Kreuzig, R., Mueller, S., Zachmann, D. W., Knocker, T., Lamshöft, M., Schaeffer, A., Endres, F., Goss, K.-U., Palm, W.-U. & Scheringer, M., 01.03.2008, in: Nachrichten aus der Chemie. 56, 3, S. 346-352 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger

    Eilering, S., 03.2008, in: Bautechnik. 85, 3, S. 175-182 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet