Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2010
  2. Erschienen

    Evidence for an intrinsic energetic ceiling in free-ranging kittiwakes Rissa tridactyla

    Welcker, J., Moe, B., Bech, C., Fyhn, M., Schultner, J., Speakman, J. R. & Gabrielsen, G. W., 01.2010, in: Journal of Animal Ecology. 79, 1, S. 205-213 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Molecular analysis meets morphology-based systematics-a synthetic approach for Chalarinae (Insecta: Diptera: Pipunculidae)

    Kehlmaier, C. & Aßmann, T., 01.2010, in: Systematic Entomology. 35, 1, S. 181-195 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain

    Hussain, A. M. T. & Tschirhart, J., 01.2010, in: American Journal of Agricultural Economics. 92, 1, S. 125-140 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    § 13 Umweltschutz im Planungsrecht

    Sanden, J., 2010, Umweltrecht. Koch, H.-J. (Hrsg.). 3 Aufl. Neuwied: Verlag Franz Vahlen, S. 675-719 45 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    § 23 Wasserkraft

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 490-513 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 24 Deponiegas

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 514-521 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 25 Klärgas

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 522-525 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 29 Windenergie

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 597-634 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    § 30 Windenergie Repowering

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 635-658 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    § 31 Windenergie Offshore

    Schomerus, T., 2010, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Frenz, W., Müggenborg, H.-J. & Altenschmidt, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 659-678 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung