Klimabedingte Änderungen in terrestrischen und semi-terrestrischen Ökosystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Metropolregion Hamburg gehört mit ihren niedersächsischen, schleswig-holsteinischen und Hamburger Flächenanteilen geologisch gesehen zu den jungen Landschaften in Deutschland, die im Wesentlichen erst seit dem Quartär entstanden sind und bis heute ständig umgestaltet werden (Benda 1995). Dabei wurden während der beiden letzten Vereisungsphasen (Saale: 310000 bis 128000, Weichsel: 115000 bis 11500 Jahren BP) mächtige Lockersedimente von Gletschern abgelagert, die unter periglazialen Permafrostbedingungen durch Frostdurchmischung (Kryoturbation) und Bodenfließen (Solifluktion) stark überprägt wurden und in Warmzeiten (Eem: 128000 bis 115000; Holozän: 11500 Jahren BP bis heute) intensiv verwitterten. Im Holozän führten Trans- und Regressionen der Nordsee zur Ablagerung von feinkörnigen Sedimenten an den Küsten und im Elbe-Urstromtal. Unter Tideeinfluss kam es vor ca. 5000 Jahren zur Sedimentation von perimarinem Klei (feinsandig-schluffiges bis toniges Gezeitensediment), das das Substrat für die regelmäßig überschwemmten Marschengebiete bildete.
OriginalspracheDeutsch
TitelKlimabericht für die Metropolregion Hamburg
HerausgeberHans von Storch, Martin Claussen
Anzahl der Seiten34
ErscheinungsortBerlin; Heidelberg
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten143-176
ISBN (Print)978-3-642-16034-9
ISBN (elektronisch)978-3-642-16035-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsfähige Gesellschaft
  2. Das ePortfolio im Praxissemester: Implementation und erste Erfahrungen
  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  4. “Staging Venice (as protagonist?) – Max Reinhardt’s Merchant of Venice (1905-1934)”.
  5. Cultures of Native North America
  6. European Conference on On-Orbit Satellite Servicing and Active Debris Removal 2012
  7. Business and Society (Fachzeitschrift)
  8. Speak now or forever hold your peace: the detrimental effects of communication practices in video meetings
  9. Lehrerfortbildung 2013
  10. Tag der Fachdidaktik Graz 2017
  11. Renegatentum als politische Pose im Rechtspopulismus
  12. Präsentation des Rahmenkonzepts: Organized Creativity
  13. Aktueller Wissensstand und Ansätze zu einer interkulturellen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. International Workshop in Recent Achievements on the Study of Extreme Events - 2010
  15. Research Development Workshop for Transdisciplinary Sustainability Research - RIHN 2013
  16. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)
  17. Starting from Scratch: Nazi-Era Provenance Research at The Museum of Modern Art
  18. Antrittsvorlesung, Leuphana University Lüneburg
  19. Bedeutung von Kliniken als Quellen des Eintrags in die Umwelt
  20. Coastal Zone Canada - CZC 2014
  21. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  22. The Importance of Anticolonialism for '68 and International Solidarity in Art and Film
  23. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen