Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Reply to: Plant traits alone are good predictors of ecosystem properties when used carefully

    van der Plas, F., Schröder-Georgi, T., Weigelt, A., Barry, K., Meyer, S., Alzate, A., Barnard, R. L., Buchmann, N., de Kroon, H., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Gleixner, G., Hildebrandt, A., Koller-France, E., Leimer, S., Milcu, A., Mommer, L., Niklaus, P. A., Oelmann, Y., Roscher, C., Scherber, C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E. D., Temperton, V., Tscharntke, T., Voigt, W., Weisser, W., Wilcke, W. & Wirth, C., 03.2023, in: Nature Ecology and Evolution. 7, 3, S. 335-336 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Erschienen

    Valorization of faba bean (Vicia faba) by-products

    Krenz, L. M. M., Grebenteuch, S., Zocher, K., Rohn, S. & Pleissner, D., 11.2024, in: Biomass Conversion and Biorefinery. 14, 21, S. 26663-26680 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Mathematikspiele in der Familie: Erfassung des Anregungsgehalts mathematischer Lernumwelten mit dem mathematischen Titelrekognitionstest für das Kindergartenalter (TRT-Mathe-K)

    Niklas, F., Ogrissek, L., Lehrl, S., Grolig, L. & Berner, V. D., 01.07.2023, in: Diagnostica. 69, 3, S. 133-143 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    I enjoy hurting my classmates: On the relation of boredom and sadism in schools

    Pfattheicher, S., Lazarević, L. B., Nielsen, Y. A., Westgate, E. C., Krstić, K. & Schindler, S., 01.02.2023, in: Journal of School Psychology. 96, S. 41-56 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation: Perspektiven und Barrieren für die räumliche Planung

    Hofmeister, S. & Warner, B., 2022, in: Nachrichten der ARL. 52, 1, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

    Hofmeister, S., 2022, in: Raumplanung. 217, S. 98-99 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    The traditional ecological knowledge conundrum

    Hartel, T., Fischer, J., Shumi, G. & Apollinaire, W., 01.03.2023, in: Trends in Ecology & Evolution. 38, 3, S. 211-214 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“

    Baasankhorol, D., Doljin, M. & Schomerus, T., 2022, Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft: Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China. Kowalewski, H. (Hrsg.). Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 159-175 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs – Mögliche Maßnahmen zur Etablierung, Verbreitung und Optimierung von Mehrwegsystemen: Teilbericht I

    Rödig, L., Jepsen, D., Falkenstein, A., Zimmermann, T., Hauschke, F., Cayé, N., Schüler, K., Burger, A., Schomerus, T. & Jacobj, H., 12.2022, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 247 S. (Texte/Umweltbundesamt; Band 148).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  10. Erschienen

    Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schomerus

    Schomerus, T., 15.11.2022, in: Fachzeitschrift für Energierecht. 2022, 6, S. 246-247 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Volunteering
  2. Dubai als Staat und Organisation
  3. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  4. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  5. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  7. Szenario „AAL@Home“
  8. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  9. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  10. Hochschule und Nachhaltigkeit
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  13. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Arielle ist die Schönste für mich
  16. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  17. Schlussbemerkungen
  18. Rollenspiel im Seminar
  19. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  20. Facetten von Körperkultur
  21. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  22. Beschäftigungsmanagement
  23. Waldwissen aus Genderperspektive
  24. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  25. Kinder leben Räume
  26. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  27. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  28. Commentary to article 27
  29. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  31. Der Bestseller und die Werteproblematik
  32. Societal Culture and Leadership in Germany
  33. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  34. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  35. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  36. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  37. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  38. Das Interieur als psychische Installation