Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Das Dorf: Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
Steinführer, A. (Herausgeber*in), Laschewski, L. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Siebert, R. (Herausgeber*in), 2019, 1 Aufl. Münster: LIT Verlag. 220 S. (Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung; Band 5)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Living on the edge: Rapid assessment of the mammal community in a coffee forest in south-western Ethiopia
Rodrigues, P., Dorresteijn, I., Senbeta, F. & Fischer, J., 06.2019, in: African Journal of Ecology. 57, 2, S. 279-285 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Livelihood strategies, capital assets, and food security in rural Southwest Ethiopia
Manlosa, A. O., Hanspach, J., Schultner, J., Dorresteijn, I. & Fischer, J., 15.02.2019, in: Food Security. 11, 1, S. 167-181 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'Where is everybody?' An empirical appraisal of occurrence, prevalence and sustainability of technological species in the Universe
Engler, J. O. & Von Wehrden, H., 01.12.2019, in: International Journal of Astrobiology. 18, 6, S. 495-501 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cultural ecosystem services provided by urban green change along an urban-periurban gradient
Riechers, M., Strack, M., Barkmann, J. & Tscharntke, T., 26.01.2019, in: Sustainability. 11, 3, 10 S., 645.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A stakeholder theory perspective on business models: Value creation for sustainability
Freudenreich, B., Lüdeke-Freund, F. & Schaltegger, S., 01.09.2020, in: Journal of Business Ethics. 166, 1, S. 3-18 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Contributions to the sustainable development goals in life cycle sustainability assessment: Insights from the Handprint research project
Kühnen, M., Silva, S. L., Beckmann, J., Eberle, U., Hahn, R., Hermann, C., Schaltegger, S. & Schmid, M., 03.2019, in: NachhaltigkeitsManagementForum. 27, 1, S. 65-82 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Editorial
Salisch, M. & Resch, F., 02.2019, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 68, 2, S. 90-92 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
Loos, J., Batary, P., Grass, I., Westphal, C., Bänsch, S., Baillod, A. B., Hass, A. L., Rosa, J. & Tscharntke, T., 2019, Atlas of Ecosystem Services: Drivers, Risks, and Societal Responses. Schröter, M., Bonn, A., Klotz, S., Seppelt, R. & Baessler, C. (Hrsg.). Springer, S. 91-96 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Verwaltung
Heinrichs, H. & Schuster, F., 11.01.2019, Handbuch zur Verwaltungsreform. Veit, S., Reichard, C. & Wewer, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 1-11 11 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften)(Springer Reference Live).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet