Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Cultural adaptation of internet interventions for refugees: Results from a user experience study in Germany

    Spanhel, K., Schweizer, J. S., Wirsching, D., Lehr, D., Baumeister, H., Bengel, J. & Sander, L., 01.12.2019, in: Internet Interventions. 18, 13 S., 100252.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Linking socio-technical transition studies and organisational change management: Steps towards an integrative, multi-scale heuristic

    Bögel, P., Pereverza, K., Upham, P. & Kordas, O., 20.09.2019, in: Journal of Cleaner Production. 232, S. 359-368 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness? Mixed method results of a controlled intervention study

    Stanszus, L. S., Frank, P. & Geiger, S. M., 01.10.2019, in: Appetite. 141, 104325.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU): Unternehmensbezogene Rebound-Effekte Einführung und Übersicht

    Wüst, S. & Schaltegger, S., 24.06.2019, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance: Evidence from Germany

    Nuber, C., Velte, P. & Hörisch, J., 01.01.2020, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 27, 1, S. 232-243 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Learning to collaborate while collaborating: advancing interdisciplinary sustainability research

    Freeth, R. & Caniglia, G., 01.01.2020, in: Sustainability Science. 15, 1, S. 247-261 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems

    Schröder, N., 22.05.2019, in: Water (Switzerland). 11, 5, 27 S., 1063.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis

    Farghaly, D., Urban, B., Sörgel, U. & Elba, E., 01.08.2019, in: Remote Sensing Applications: Society and Environment. 15, 100238.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung: Erfahrungen und Empfehlungen

    Kirst, E., Lang, D. J., Heinrichs, H. & Plawitzki, J., 01.2019, in: GAIA. 28, 2, S. 151-159 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  2. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  3. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  4. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  5. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  6. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  7. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  8. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  9. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  11. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  12. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  13. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
  14. Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese
  15. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  16. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  17. Wo ist der Betrug?
  18. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  19. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  20. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  21. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  22. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  23. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  24. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt