Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Catalyzing Transformations to Sustainability in the World's Mountains

    the Mountain Sentinels Network, Klein, J. A., Tucker, C. M., Nolin, A. W., Hopping, K. A., Reid, R. S., Steger, C., Grêt-Regamey, A., Lavorel, S., Müller, B., Yeh, E. T., Boone, R. B., Bourgeron, P., Butsic, V., Castellanos, E., Chen, X., Dong, S., Greenwood, G., Keiler, M., Marchant, R., Seidl, R., Spies, T., Thorn, J., Yager, K. & Martín‐López, B., 01.05.2019, in: Earth's Future. 7, 5, S. 547-557 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Make EU trade with Brazil sustainable

    604 signatories, Kehoe, L., Reis, T., Virah-Sawmy, M., Balmford, A., Kuemmerle, T., Knohl, A., Antonelli, A., Hochkirch, A., Vira, B., Massa, B., Peres, C. A., Ammer, C., Görg, C., Schneider, C., Curtis, D., de la Peña, E., Tello, E., Sperfeld, E., Corbera, E., Morelli, F., Valladares, F., Peterson, G., Hide, G., Mace, G., Kallis, G., Olsson, G. A., Brumelis, G., Alexanderson, H., Haberl, H., Nuissl, H., Kreft, H., Ghazoul, J., Piotrowski, J. A., Macdiarmid, J., Newig, J., Fischer, J., Altringham, J., Gledhill, J., Nielsen, J., Müller, J., Palmeirim, J., Barlow, J., Alonso, J. C., Asencio, J. J. P., Steinberger, J. K., Jones, J. P. G., Cotta, B., Leonhardt, S. D., Wanger, T. C. & Coenen, J., 26.04.2019, in: Science. 364, 6438, S. 341 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen

    Aßmann, T., Buse, J., Drees, C., Homburg, K. & Nolte, D., 2019, in: Natur und Landschaft. 94, 6-7, S. 289-293 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The role of business models for sustainable consumption: A pattern approach

    Lüdeke-Freund, F., Froese, T. & Schaltegger, S., 01.10.2019, A Research Agenda for Sustainable Consumption Governance. Mont, O. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 86-104 19 S. (Elgar research agendas).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University

    Strodel, N., Opel, O., Werner, K. F. & Ruck, W. K. L., 2019, International Climate Protection. Palocz-Andresen, M., Szalay, D., Gosztom, A., Sípos, L. & Taligás, T. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 211-216 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Interoperability of mineral sustainability initiatives: A case study of the Responsible Jewellery Council (RJC) and the Alliance for Responsible Mining (ARM)

    Junior, R. M., Sturman, K. & Imbrogiano, J. P., 28.05.2019, Sustainability Certification Schemes in the Agricultural and Natural Resource Sectors: Outcomes for Society and the Environment. Vogt, M. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 215-229 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Enabling the identification of industrial symbiosis (IS) through information communication technology (ICT)

    Lütje, A., Willenbacher, M., Möller, A. & Wohlgemuth, V., 08.01.2019, Proceedings of the 52nd Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2019. Bui, T. X. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 709-719 11 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences; Band 2019-January).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A greener path for the EU Common Agricultural Policy

    Pe’er, G., Zinngrebe, Y., Moreira, F., Sirami, C., Schindler, S., Müller, R., Bontzorlos, V., Clough, D., Bezák, P., Bonn, A., Hansjürgens, B., Lomba, A., Möckel, S., Passoni, G., Schleyer, C., Schmidt, J. & Lakner, S., 02.08.2019, in: Science. 365, 6452, S. 449-451 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Three ways forward to improve regional information for extreme events: An early career perspective

    Langendijk, G. S., Aubry-Wake, C., Osman, M., Gulizia, C., Attig-Bahar, F., Behrens, E., Bertoncini, A., Hart, N., Indasi, V. S., Innocenti, S., van der Linden, E. C., Mamnun, N., Rasouli, K., Reed, K. A., Ridder, N., Rivera, J., Ruscica, R., Ukazu, B. U., Walawender, J. P., Walker, D. P., Woodhams, B. J. & Yilmaz, Y. A., 04.02.2019, in: Frontiers in Environmental Science. 7, FEB, 6.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A flexible semi-empirical model for estimating ammonia volatilization from field-applied slurry

    Hafner, S. D., Pacholski, A., Bittman, S., Carozzi, M., Chantigny, M., Génermont, S., Häni, C., Hansen, M. N., Huijsmans, J., Kupper, T., Misselbrook, T., Neftel, A., Nyord, T. & Sommer, S. G., 15.02.2019, in: Atmospheric Environment. 199, S. 474-484 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet