Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
Mikulcak, F., Haider, J. L., Abson, D., Newig, J. & Fischer, J., 01.02.2015, in: Land Use Policy. 43, 2, S. 248-258 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts': Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht
Kontzi, K., 01.01.2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 256 S. ( Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik; Band 15)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
Newig, J., Challies, E., Jager, N. W. & Kochskämper, E., 2014, in: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 58, 6, S. 339-340 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
Leventon, J., 2009, in: Geochimica et Cosmochimica Acta. 73, 13, Supplement, S. A747Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
Leventon, J. & Hug, S., 2012, Metals and Related Substances in Drinking Water: Proceedings of the 4th International Conference, METEAU. Bhattacharya, P., Rosborg, I. & Sandhi, A. (Hrsg.). IWA Publishing, S. 34-40 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
Leventon, J. & Antypas, A., 2012, in: Environmental Policy and Governance. 22, 4, S. 253-267 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lessons from community-based payment for ecosystem service schemes: From forests to rangelands
Dougill, A. J., Stringer, L. C., Leventon, J., Riddell, M., Rueff, H., Spracklen, D. V. & Butt, E., 19.11.2012, in: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. 367, 1606, S. 3178-3190 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
Leventon, J., Kalaba, F. K., Dyer, J. C., Stringer, L. C. & Dougill, A. J., 07.2014, in: Forest Policy and Economics. 44, S. 10-17 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa
Dyer, J., Stringer, L. C., Dougill, A. J., Leventon, J., Nshimbi, M., Chama, F., Kafwifwi, A., Muledi, J. I., Kaumbu, J. M. K., Falcao, M., Muhorro, S., Munyemba, F., Kalaba, G. M. & Syampungani, S., 01.05.2014, in: Journal of Environmental Management. 137, S. 137-145 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg
Schomerus, T., 02.2015, Hamburger Handbuch: Personalmanagement Erneuerbare Energien. Edelkraut, F., Findeisen, A., Streveld, T. & Warszta, T. (Hrsg.). Hamburg: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, S. 53-54 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer