Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
Glüge, J., Bogdal, C., Scheringer, M., Buser, A. M. & Hungerbühler, K., 06.2013, in: Journal of Physical and Chemical Reference Data. 42, 2, 12 S., 023103 .Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
Pacholski, A., 21.03.2016, in: JOVE-JOURNAL OF VISUALIZED EXPERIMENTS. 2016, 109, e53273.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
Gunold, R., Schäfer, R. B., Paschke, A., Schüermann, G. & Liess, M., 01.09.2008, in: Environmental Pollution. 155, 1, S. 52-60 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Call for Participation: Collaborative Benchmarking of Functional-Structural Root Architecture Models. The Case of Root Water Uptake
Schnepf, A., Black, C. K., Couvreur, V., Delory, B. M., Doussan, C., Koch, A., Koch, T., Javaux, M., Landl, M., Leitner, D., Lobet, G., Mai, T. H., Meunier, F., Petrich, L., Postma, J. A., Priesack, E., Schmidt, V., Vanderborght, J., Vereecken, H. & Weber, M., 31.03.2020, in: Frontiers in Plant Science. 11, 21 S., 316.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Campus Global" weckt Assoziationen und Engagement
Franz-Balsen, A. & Rieckmann, M., 2006, in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 29, 1/2, S. 69 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Campus im Spannungsfeld: sustainable university Lüneburg
Godemann, J. & Adomßent, M., 2005, Baustelle Hochschule: Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung. Altner, G. & Michelsen, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 52-53 2 S. (Politische Ökologie; Band 93, Nr. 02-2005).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Can B Corp certification anchor sustainability in SMEs?
Carvalho, B., Wiek, A. & Ness, B., 01.01.2022, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 29, 1, S. 293-304 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption? Mixed-methods results of a pilot experimental study
Frank, P., Heimann, K., Kolbe, V. & Schuster, C., 01.09.2022, in: Cleaner and Responsible Consumption. 6, 10 S., 100070.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Can isometric testing substitute for the one repetition maximum squat test?
Warneke, K., Keiner, M., Behm, D. G., Wirth, K., Kaufmann, M., Sproll, M., Konrad, A., Wallot, S. & Hillebrecht, M., 12.2024, in: European Journal of Applied Physiology. 124, 12, S. 3683-3692 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
Nelson, C. R., Weidlich, E. W. A. & Temperton, V. M., 2017, Linking Science and Practise for a Better World: Book of Abstracts; VII World Conference on Ecological Restoration. Durigan, G. (Hrsg.). Sociedad Ibero Americana y der Caribe de Restauracion Ecologica, S. 217 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet