Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Using the three horizons approach to explore pathways towards positive futures for agricultural landscapes with rich biodiversity

    Schaal, T., Mitchell, M., Scheele, B. C., Ryan, P. & Hanspach, J., 05.2023, in: Sustainability Science. 18, 3, S. 1271-1289 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Using trait-based filtering as a predictive framework for conservation: A case study of bats on farms in southeastern Australia

    Hanspach, J., Fischer, J., Ikin, K., Stott, J. & Law, B. S., 01.08.2012, in: The Journal of Applied Ecology. 49, 4, S. 842-850 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Using transition management concepts for the evaluation of intersecting policy domains ('grand challenges'): The case of Swedish, Norwegian and UK biofuel policy

    Klitkou, A., Olsen, D. S. & Upham, P. J., 2016, in: International Journal of Foresight and Innovation Policy. 11, 1, S. 73-95 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Usually hated, sometimes loved: A review of wild ungulates' contributions to people

    Pascual-Rico, R., Morales-Reyes, Z., Aguilera-Alcalá, N., Olszańska, A., Sebastián-González, E., Naidoo, R., Moleón, M., Lozano Mendoza, J., Botella, F., von Wehrden, H., Martín-López, B. & Sánchez-Zapata, J. A., 20.12.2021, in: Science of the Total Environment. 801, 11 S., 149652.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Utilities' Business Models for Renewable Energy: A Review

    Richter, M., 06.2012, in: Renewable & Sustainble Energy Reviews. 16, 5, S. 2483-2493 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Utilities’ Business Models for Renewable Energy: Evidence from Germany

    Richter, M., 03.11.2011, Conference Proceedings of the World Renewable Energy Congress 2011: Policy Issues. Moshfegh, B. (Hrsg.). Linköping: Linköping University Electronic Press, Band 10. S. 2385-2392 8 S. (Linköping Electronic Conference Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Utilization of acid whey and oat pomace in succinic acid fermentation

    Kleps, C., Malchow, R., Ettinger, J., Dalichow, J., Schneider, R., Venus, J. & Pleissner, D., 25.05.2025, in: New Biotechnology. 86, S. 31-38 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation

    Stahn, T., Storandt, R., Grebenteuch, S., Rohn, S., May, D., Dolsdorf, C. & Pleissner, D., 15.09.2023, in: Sustainability. 15, 18, 11 S., 13774.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Utilization of digested sewage sludge in lactic acid fermentation

    Pleissner, D., Krieg, C. & Peinemann, J. C., 03.2021, in: Detritus - Multidisciplinary Journal for Waste Resource & Residues. 14, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production

    Pleissner, D., Lau, K. Y. & Ki Lin, C. S., 20.01.2017, in: Journal of Cleaner Production. 142, 4, S. 1417-1424 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  2. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  3. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  4. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  5. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  6. Aufgabenkultur im Unterricht
  7. Feministisches Maschinendenken.
  8. Produktionsentscheidung
  9. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  10. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  11. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  12. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  13. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  14. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  15. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  16. Die Lesbarkeit der Bewegung
  17. Musikclubs in der Livemusikökologie
  18. Product Variety
  19. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  20. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  21. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  22. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  23. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  24. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  25. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  26. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  27. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  28. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  29. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  30. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  31. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  32. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  33. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  34. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  35. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung