Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U., 2000, Lebenswelt Hochschule. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 9-12 4 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
Mölders, T. & Hofmeister, S., 01.2024, Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld. Peer, C. & Psenner, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 216-241 26 S. (Urban studies ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Räumliche Ökonomie: Theoretische Grundlagen
Frey, R. L., Schaltegger, S. & Gmünder, M., 2010, 1. Aufl. Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 132 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Raumnutzungskonflikte in der Küstenzone: Informelle Lösungsansätze am Beispiel der naturschutzrechtlichen Kompensation des JadeWeserPorts
Busch, M., Kannen, A. & Striegnitz, M., 2010, Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee. Kannen, A., Schernewski, G., Krämer, I., Lange, M., Janßen, H. & Strybel, N. (Hrsg.). Rostock: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V., S. 71-84 15 S. (Coastline reports; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
Putfarken, D., Grell, H. & Härdtle, W., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W. & Redecker, B. (Hrsg.). Bonn: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 145-160 16 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 78).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Raum- und Umweltplanung
Hofmeister, S., 2008, in: Tutzinger Materialien. 90, S. 55-56 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Raum- und Umweltplanung
Hofmeister, S., 2004, Zeitpolitisches Glossar: Grundbegriffe - Felder - Instrumente - Strategien. Heitkötter, M. & Schneider, M. (Hrsg.). München: Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V., S. 55-56 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
RCE Graz-Styria: Influencing Sustainable Consumption and Production in Styria
Diethart, M., Mader, C., Zimmerman, F., Mader, M. & Meyer, J., 2012, Towards More Sustainable Consumption and Production Systems and Sustainable Livelihoods: Learning Contributions of the Regional Centres of Expertise on Education for Sustainable Development. Fadeeva, Z., Payyappalimana, U. & Petry, R. (Hrsg.). Yokohama, Japan: United Nations University - Institute for Advanced Studies, S. 68-71 4 S. (Innovation in Local and Global Learning Systems for Sustainability).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
Ingerowski, J. B., Kölsch, D. & Tschochohei, H., 2009, in: Journal of Business Chemistry. 6, 2, S. 69-87 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung: Editoral
Tschochohei, H., 17.10.2007, in: Umweltwirtschaftsforum. 15, 4, S. 201-203 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung