Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    A Proposal for Integrating Theories of Complexity for Better Understanding Global Systemic Risks

    Haas, A., Laubichler, M., Applegate, J., Steudle, G. & Jaeger, C. C., 01.09.2022, in: Risk Analysis. 42, 9, S. 1945-1951 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A proposal of personal competencies for sustainable consumption

    Frank, P., 30.08.2021, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 22, 6, S. 1225-1245 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Aquatectur - Wasser als Produkt und Spiegel der Landschaft

    Brüll, A. & Bürgow, G., 2001, in: Zukünfte. 10, 36, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake-shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany

    Krahn, K. J., Tucci, M., Urban, B., Pilgrim, J., Frenzel, P., Soulié-Märsche, I. & Schwalb, A., 07.2021, in: Boreas. 50, 3, S. 723-745 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Aquatic Exposure Predictions of Insecticide Field Concentrations Using a Multimedia Mass-Balance Model

    Knäbel, A., Scheringer, M., Stehle, S. & Schulz, R., 05.04.2016, in: Environmental Science & Technology. 50, 7, S. 3721-3728 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)

    Cogǎlniceanu, D., Bǎncilǎ, R., Plǎiaşu, R., Samoilǎ, C. & Hartel, T., 01.01.2012, in: International Journal of Limnology. 48, 4, S. 355-362 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide: Identification of stable transformation products by LC-UV-MS(n.)

    Mahmoud, W. M. M., Trautwein, C., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.10.2013, in: The Science of The Total Environment. 463-464, S. 140-150 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022: Pflanzengesellschaft des Jahres 2022

    Bergmeier, E., Meyer, S., Pape, F., Dierschke, H., Härdtle, W., Heinken, T., Hoelzel, N., Remy, D., Schwabe, A., Tischew, S. & Schneider, S., 2021, in: Tuexenia. 41, S. 299-350 52 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Arbeitsräume hacken: Persönlichen Transformationen gemeinsam Raum geben

    Konrad, T. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 145-163 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Arbeit und Leben: Das Themenfeld Arbeit und Leben für die Klassenstufen 3-6

    Offen, S. & Löw Beer, D., 2018, Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. 73 S. (Globales Lernen)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nation as a Context for Strategy: The Effects of National Characteristics on Business-Level Strategies
  2. Detached and out of touch? Political Elites between public criticism and logic of professionalization.
  3. Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft: Positionen zu Erkenntnis- und Gesellschaftskritik
  4. Is small beautiful? Small-scale farming in Poland and its contribution to sustainable rural development
  5. Conference presentation: Does supervisory board composition influence sustainability reporting quality?
  6. Conference presentation: Does supervisory board composition influence sustainability reporting quality?
  7. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow
  8. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  9. Later Life Workplace Index (LLWI) – Wie Arbeitgeber dem demografischen Wandel erfolgreich begegnen können
  10. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  11. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  12. Cultural differences in the credibility of cause-related marketing campaigns - A German-Chinese comparison
  13. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  14. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011

Publikationen

  1. Sustainability of rural electrification programs based on off-grid photovoltaic (PV) systems in Chile
  2. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  3. Izutschenije kompetenzii ustnoj retschevoj kommunikazii utschitelej rodnovo i inostrannovo jazykov
  4. Rechtswegzuweisungen im Sog der Föderalismusreform – zum Verhältnis von § 126 BRRG und § 54 BeamtStG
  5. Long-term results of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  6. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 27 [Kommissionsaufgaben; Zielsetzung]
  7. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  8. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  9. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  10. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  11. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  12. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  13. Carbon content and other soil properties of near-surface peats before and after peatland restoration
  14. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  15. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  16. Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface
  17. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  18. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  19. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  20. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  21. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  22. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  23. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  24. A Cross-Classified CFA-MTMM Model for Structurally Different and Nonindependent Interchangeable Methods
  25. Direct and Mn-Controlled Indirect Iron Oxidation by Leptothrix discophora SS-1 and Leptothrix cholodnii
  26. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  27. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  28. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  29. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  30. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  31. Kritische Relektüre von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen in interkultureller Perspektive