Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation
Vanoncini, M., Hoehl, S., Elsner, B., Wallot, S., Boll-Avetisyan, N. & Kayhan, E., 01.02.2024, in: Developmental Cognitive Neuroscience. 65, 8 S., 101331.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines: A Study of the Republic of Korea
Lee, K.-H., 01.2011, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 18, 1, S. 39-49 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Motivations for Corporate Sustainability Management: Contrasting Survey Results and Implementation
Windolph, S. E., Harms, D. & Schaltegger, S., 09.2014, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 21, 5, S. 272-285 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
Halberstadt, J., 2014, in: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 147, S. 16-18 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mountain cold-trapping increases transfer of persistent organic pollutants from atmosphere to cows' milk
Shunthirasingham, C., Wania, F., MacLeod, M., Lei, Y. D., Quinn, C. L., Zhang, X., Scheringer, M., Wegmann, F., Hungerbühler, K., Ivemeyer, S., Heil, F., Klocke, P., Pacepavicius, G. & Alaee, M., 20.08.2013, in: Environmental Science & Technology. 47, 16, S. 9175-9181 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Moving Ahead: Environmental Sociology’s Contribution to Inter- and Transdisciplinary Research
Groß, M. & Heinrichs, H., 2010, Environmental Sociology : European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Gross, M. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Springer, S. 347-351 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
Busch, T., Barnett, M. L., Burritt, R. L., Cashore, B. W., Freeman, R. E., Henriques, I., Husted, B. W., Panwar, R., Pinkse, J., Schaltegger, S. & York, J., 02.2024, in: Business Strategy and the Environment. 33, 2, S. 776-787 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Moving beyond unlearning unsustainable consumption
Fischer, D., 2012, Beyond Consumption Pathways to Responsible Living: 2nd PERL International Conference. Fricke, V., Schrader, U. & Thoresen, V. (Hrsg.). Hedmark University College, S. 239-252 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
MSPs for the SDGs: Assessing the collaborative governance architecture of multi-stakeholder partnerships for implementing the Sustainable Development Goals
Glass, L.-M., Newig, J. & Ruf, S., 01.08.2023, in: Earth System Governance. 17, 17 S., 100182.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability: A Systematic Review of the Sustainability Balanced Scorecard
Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2013, Proceeding of British Academy of Management 2013: Proceedings of the 27th Annual Conference of the British Academy of Management (BAM). Holloway, J., Jones, O. & Zundel, M. (Hrsg.). British Academy of Management, 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet